Arbeitsblatt: Regenbogen

Material-Details

Diverse Anregungen / Spiele / Lieder / etc., welche sich alle mit dem Regenbogen befassen
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
klassenübergreifend
42 Seiten

Statistik

44964
876
11
31.08.2009

Autor/in

Susan Kälin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erfahrungs- und lebensgeschichtliche Erschliessung „Der Regenbogen – Die Geschichte Noahs Stufe Diese Idee eignet sich bereits ab der 1. Klasse, kann aber gut auch noch in einer 6. Klasse umgesetzt werden. Ziel Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand einer berühmten biblischen Geschichte eine mögliche Deutung des Symbols Regenbogen kennen. Material Bolliger, M. (1993). Der Regenbogen – Die Geschichte Noahs. Lehrmittelverlag des Kanton Zürichs, Zürich. Kurzbeschreibung Die Geschichte „Der Regenbogen – Die Geschichte Noahs eignet sich sehr gut, um religiöse Inhalte mit dem Symbol Regenbogen zu thematisieren. In dieser Geschichte wird der Regenbogen als Zeichen für ein Versprechen Gottes gebraucht. Der betreffende Ausschnitt ist unten aufgeführt: „Er spannte einen Regenbogen über die Erde und sagte: Nie wieder soll eine Sintflut die Erde verderben. (.) Der Regenbogen soll die Menschen für immer an dieses Versprechen erinnern. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Die Lehrperson muss das Lernziel bestimmen, also was will ich mit dieser Geschichte erreichen und bewirken bei den Schülerinnen und Schülern. Das Vorwissen über biblische Geschichten der Kinder kann miteinbezogen werden. Die Lehrperson muss vorgängig den Kern der Geschichte erkennen und die Gestaltungsform bestimmen (Bsp. Erzählung mit oder ohne Bilder). Vorgängig muss auch die Verarbeitung der Geschichte geplant werden. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Nach dem Erzählen der Geschichte spreche ich mit den Schülerinnen und Schülern über ihre eigenen Erfahrungen. „Wann habt ihr das letzte Mal einen Regenbogen gesehen?, „Wie habt ihr euch dabei gefühlt?, aber auch „Hat Gott sein Versprechen eingehalten?, „Wenn nein, was sind Gründe dafür?. Querverweise Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Technisches Gestalten – Die Kinder stellen eine Arche und den Regenbogen selber her. Bildnerisches Gestalten – Die Geschichte bildnerisch darstellen. Deutsch – Nur einen Teil der Geschichte erzählen, der Schluss der Geschichte sollen die Kinder in Form eines Aufsatzes selber erfinden. Mathematik – In den unteren Klassen kann ich mit den Tieren arbeiten, da es von jedem jeweils zwei gibt (falls gerade die Zahl 2 behandelt wird). Mensch Umwelt – Diejenigen Tiere, die Noah in der Arche mitgenommen hat, werden im M&U Unterricht behandelt. Als Einstieg dient diese Geschichte. Auch für das Thema „Naturkatastrophen eignet sich diese Geschichte. Meditativer Zugang Phantasiereise Stufe Diese Idee eignet sich bereits ab der 1. Klasse, kann aber gut auch noch in einer 6. Klasse umgesetzt werden. Ziel Die Kinder lernen sich mit einer Phantasiereise zu entspannen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln oder Gelerntes zu verarbeiten. Material Die jeweils entsprechende passende Phantasiereise Kurzbeschreibung Im Folgenden sind drei Phantasiereisen angehängt, welche unterschiedliche Ziele verfolgen. Je nach Zweck, welcher verfolgt wird, wird eine der drei Phantasiereisen ausgesucht. Diese liest die Lehrperson den Schülerinnen und Schüler vor. Dabei sind die Kinder ruhig und halten ihre Augen geschlossen. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Es ist wichtig, dass man den Kindern die Zielsetzung und auch die Art der Durchführung ankündigt. Sie sollten wissen, was der Inhalt der Phantasiereise ist, wozu diese erzählt wird, wie sie abläuft und wie sie ausgewertet wird. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Diese Phantasiereisen haben drei Zielbereiche: Entspannung, Lernförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Es handelt sich hierbei um bestimmte Blickrichtungen, unter denen eine Phantasiereise eingesetzt werden kann. Phantasiereisen zur Entspannung regen angenehme Vorstellungsbilder an, um innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Konzentration zu fördern. Phantasiereisen zur Lernförderung enthalten Texte, in denen positive Lernhaltungen unterstützt oder kognitive Lerninhalte mit emotional ansprechenden Phantasiebildern verknüpft werden. Phantasiereisen zur Persönlichkeitsentwicklung sollen Kinder in ihrer seelischen Entwicklung anregen. Vorstellungsbilder können sie in ihrem Selbstwertgefühl stärken. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Mensch Umwelt – Als Einstieg ins Thema „Wetter Bildnerisches Gestalten – Verbildlichung einer Szene Deutsch – Aufsatz verfassen nach der Entspannungsreise Phantasiereise zur Entspannung Stell dir vor, du sitzt ganz ruhig und entspannt vor einer Hütte . Vor dir die saftig grünen Wiesen ., weite Wälder, Hügel und Berge . und ein Regenbogen ., der sich über den Himmel spannt . mit seinen sanften Farben ., beruhigend ., so still ., so schön . Du betrachtest die Farben des Regenbogens . und wie von Zauberhand strahlt alles in hellem Rot ., es strahlt rot am Himmel und rot über die Berge . Du lässt das Rot auf dich wirken . und bemerkst, wie sich nun alles in die Farbe Orange verwandelt ., die ganze Landschaft ist in Orange getaucht ., wunderbar anzuschauen . Nun wird alles gelb ., Bäume und Wiesen leuchten gelb ., und dann tritt das Grün hervor ., strahlt grün auf die Wolken . Der Regenbogen verfärbt alles blau . und dieses wunderschöne Blau verändert sich dann zu violett . Alles um dich ist in wunderschönes Violett getaucht . Wälder und Berge . alles violett . Du spürst dieses Violett in dir . beruhigend ., entspannend . Du geniesst dieses Gefühl von Beruhigung . Nun löst du dich von den Farben des Regenbogens ., kommst langsam wieder hierher zurück ., dehnst und räkelst dich ., fühlst dich erfrischt und ausgeruht, als wärest du gerade aufgewacht. Phantasiereise zur Lernförderung Stell dir vor, du sitzt an einem Sommertag auf deinem Lieblingsplatz in der freien Natur ., machst es dir dort bequem ., entspannst dich . und während du so schaust, bemerkst du einen Regenbogen ., weit über den Himmel gespannt . Du freust dich über seine Farben ., und erinnerst dich, dass man sie Spektralfarben nennt . Du siehst die Farben genau an . achtest auf ihre Reihenfolge . Aussen siehst du ein sanftes Rot ., dann folgt Orange . und Gelb. Es wandelt sich zum Grün ., geht über in ein Blau und wird innen violett . Du lässt diese Farben des Spektrums auf dich wirken . und bist nun neugierig ., wieso der Regenbogen gerade hier steht . Du hältst Ausschau, woher die Sonne kommt . Tatsächlich, sie ist hinter dir, wärmt sanft deinen Rücken ., und vor dir ist diese Wolkenwand mit dem Regenbogen . Und du erinnerst dich, dass das weisse Sonnenlicht durch die kleinen Regentropfen gebrochen wird ., zerlegt in diese wunderbaren Spektralfarben ., genau so wie beim Versuch mit dem Prisma ., damals im Unterricht ., dieselben Farben ., rot, orange, gelb, grün, blau und violett ., wunderschön anzuschauen. Phantasiereise zur Persönlichkeitsentwicklung Stell dir vor, du gehst auf einer wunderschönen Wiese spazieren . Vögel zwitschern ., weit weg einige Hügel und Wälder . Während du so dahinwanderst, taucht vor dir ein Regenbogen auf ., überstrahlt mit sanftem Licht die Landschaft ., wunderbare Farben ., eine seltsame Stimmung . Du erinnerst dich an die alte Geschichte, dass am Ende des Regenbogens ein Schatz zu finden ist ., und du machst dich auf den Weg ., gehst dem Regenbogen nach . Du siehst bereits ., dort hinter dem Hügel geht der Regenbogen nieder ., wie du näher kommst, kannst du tatsächlich etwas sehen . Das Ende des Regenbogens zeigt auf ein Gefäss, das im hohen Gras steht . Du gehst näher hin . und bemerkst, dass dein Name auf dem Gefäss steht. Du siehst hinein . und findest einen Ring . Es ist ein Zauberring, er ist imstande, dir das zu geben, was du gerade jetzt für dein Leben brauchst ., was dir hilft, deine Ziele zu erreichen ., was dich sicher macht ., oder dir Kraft gibt . Du steckst den Ring an ., drehst ihn einmal um . und du merkst, wie sogleich dein Wunsch in Erfüllung geht ., und all das in deiner Phantasie geschieht, was für dich gut ist Kreative Gestaltung Regenbogen Stufe Diese Idee ist geeignet für Unterstufenschülerinnen und –schüler. Ziel Die Schülerinnen und Schüler lernen bewusst hinzuhören und Farben bewusst wahrzunehmen. Zudem müssen sie lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und sich allenfalls ein anderes Tuch suchen. Material Tücher, Papierblätter und Kartonteile in den Regenbogenfarben Bewegte Musik Kurzbeschreibung Alle Kinder bewegen sich zu Musik im Raum. Auf dem Boden liegen viele Tücher, Papierblätter oder Kartonteile in den Regenbogenfarben. Die Lehrperson spricht eine Farbe aus und jedes Kind geht zu dieser Farbe hin. Wird das Wort „Regenbogen genannt, müssen alle Farben betreten werden, die Kinder halten sich an den Händen, so dass alle miteinander verbunden sind. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Die Musik sollte gezielt ausgewählt werden. Ich würde ein Stück in Dur bevorzugen, da dies fröhlicher wirkt als eines in moll. Zudem sollte es eher ein schnelles und belebendes Lied sein. So bewegen sich die Schülerinnen und Schüler mehr, sie hüpfen, springen und gehen mehr, als bei einem ruhigen und langsamen Lied. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Zu beachten ist bei dieser Idee die Rutschgefahr. Auf einem Tuch oder einem Blatt Papier rutschen die Schülerinnen und Schüler in der Eile schnell aus. Deshalb sollte diese Idee barfuss oder mit rutschfesten Socken durchgeführt werden. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Unterrichtsprojekten Bewegung Sport – Die Übung könnte eins zu eins im Turnen umgesetzt werden (grössere Platzmöglichkeiten). Musik – Die Übung könnte in der Musik eingesetzt werden (verschiedene Musik und deren Wirkung ausprobieren). Gemeinschaftswerk Gemeinschaftswerk „Regenbogen Stufe Diese Idee ist für eine Unterstufenklasse geeignet. Falls mit Holz und Naturmaterialien gearbeitet wird, wäre diese Idee auch für die anderen beiden Stufen geeignet. Ziel Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Gruppe zu arbeiten, zudem können sie erkennen, wie ein Gemeinschaftswerk entstehen kann. Sie lernen dabei zum Beispiel, dass man durch Arbeitsteilung Gewinn machen kann. Material Vorbereitete Teile des Regenbogens Materialien in den Regenbogenfarben Neocolor Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Die Kinder werden in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe klebt einen Teil des Regenbogens. Dazu werden verschiedene Materialien zu den sechs Farben angeboten. Die Zwischenräume dürfen die Kinder mit Neocolor ausmalen. Am Schluss werden die sechs Gruppenarbeiten zu einem grossen Regenbogen zusammengeklebt. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Die Lehrperson muss Materialien und Papierbogen bereitstellen. Zudem müssen die Bogenformen vorgezeichnet werden, damit am Schluss ein ganzer Regenbogen entstehen kann. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Es ist wichtig, dass die Lehrperson gut organisiert ist (vergleichbar mit Bildnerisches Technisches Gestalten). Bei einer Unterstufenklasse ist es wichtig, dass gemeinsame Regeln für eine Gruppenarbeit vereinbart werden, falls dies nicht schon vorgängig geschehen ist. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Bildnerisches Gestalten – Die Klasse kann Gegenstände in den Regenbogenfarben sammeln (beispielsweise in der Natur). Technisches Gestalten – Die Schülerinnen und Schüler stellen die Grundlagenbogen aus Holz her und können sie nachher als Wandbild brauchen. Deutsch – An den Regenbogen können Wünsche, Namenstafeln oder selber erfundene Geschichten gehängt werden und als Türbild verwenden. Fingervers Stufe Je nach Umsetzung kann diese Idee bereits auf der Unterstufe durchgeführt werden. Jedoch kann sie auch auf den oberen Stufen umgesetzt werden. Ziel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen ein Gedicht zum Symbol Regenbogen teilweise oder ganz auswendig. Material Für diese Idee ist kein Material nötig. Kurzbeschreibung Folgender Vers wird mit den Schülerinnen und Schülern einstudiert: SSchönschte wod chasch gseh, sind Berge mit viel Schnee. SSchönschte wod chasch gseh, isch en Bach, Fluss oder See. SSchönschte wod chasch gseh, isch dSunne wo am Himmel wohnt. SSchönschte wod chasch gseh, sind dSterne und de Mond. SSchönschte wod chasch gseh, und das isch nöd gloge, isch am graue Himmel, en bunte Rägeboge. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Es ist sinnvoll, wenn jedes Kind ein Exemplar des Gedichtes bzw. des Verses besitzt. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Der Vers wird geübt, in dem er an verschiedenen Standorten im Schulzimmer aufgehängt ist. Durch das Umhergehen versuchen die Kinder, den Vers zu üben. Der Vers könnte aber auch aufgeteilt werden, so muss jede Gruppe einen Vers beherrschen und diesen vortragen. Dazu kann ein Bild gemalt werden. Querverweise Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Musik – Die Schülerinnen und Schüler erfinden zum Vers einen Tanz und oder eine Melodie und setzen in singend um. Deutsch – Die Kinder schreiben einen ähnlichen Vers. Singen von Liedern zum Symbol Stufe Diese Lieder können bereits in der 1. Klasse gesungen werden. Sie sind aber durchaus auch in der 6. Klasse umsetzbar. Ziel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen ein Lied zum Symbol Regenbogen. Material Jedes Kind braucht zu Beginn den Text bzw. die Noten der Lieder. Nach und nach kann versucht werden, das Lied ohne Textblatt zu singen. Kurzbeschreibung Die Kinder lernen und singen gemeinsam die Lieder „Dunkli Wolke, „SRägebogelied und „De Rägebögler. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsvorbereitung Es ist wichtig, dass die Lehrperson im Voraus abklärt, ob sich die Lieder für ihre bestimmte Klasse eignet (Tonumfang etc.). Auch muss sie sich überlegen, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie wählt und wie sie diese genau umsetzt. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Je nach Stufe können die Lieder verschiedenartig gestaltet werden. In der Unterstufe würde ich die Lieder dynamisch gestalten (leiser und lauter werden). In der Mittelstufe können Gruppen gebildet werden, welche einzelne Teile des Liedes übernehmen oder dazu einen Tanz erfinden. In der Oberstufe muss darauf geachtet werden, dass es Knaben gibt, welche sich im Stimmbruch befinden. Dort könnte ich eine OrffBegleitung erfinden, welche die Kinder dann umsetzen. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Musik – Die Kinder erfinden einen Tanz oder weitere Strophen dazu. Bewegung Sport – Die Lehrperson erfindet eine Bewegungsabfolge dazu und bringt sie den Kindern bei, dabei werden Regenbogenfarbentücher eingesetzt. Kreisspiel Stufe Diese Idee eignet sich für 1. – 4. Klasse. Ziel Die Schülerinnen und Schüler üben in einer Gemeinschaft zu funktionieren. Material Korb mit Tüchern in den Regenbogenfarben Kurzbeschreibung Gemeinsam üben die Kinder das Kreisspiel ein. Alle Kinder stehen im Kreis. Zwei Kinder bilden zusammen ein Tor. Ein Kind wird bestimmt, das zum Lied um den Kreis herum geht. Bei „mir bliebed stah . bleibt das Kind vor dem Tor stehen und singt den Namen des Kindes, das die nächste Farbe nennen darf. Hat das Kind die Farbe gesagt, geht es durch das Tor und gibt dem ersten Kind die Hand (Kette bilden). Die Lehrperson, welche in der Mitte des Kreises steht, nimmt das Tuch mit der entsprechenden Farbe aus dem Korb. Es wird wiederholt, bis kein Tuch mehr im Korb ist. Am Ende legt die Klasse gemeinsam einen Regenbogen mit den Tüchern. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Die Kinder üben zur Ideevorbereitung das entsprechende Lied ein. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Die Spiel muss den Schülerinnen und Schüler ganz klar sein. Am besten wird eine Proberunde gemacht, so verstehen es die Kinder am ehesten. Zur Durchführung dieser Idee muss das Lied von den Kindern beherrscht werden. Die Lehrperson könnte die Kinder auch mit einem Instrument (Gitarre oder Klavier) begleiten und es wird ein Kind für die Mitte des Kreises beauftragt. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Musik – Die gleiche Idee ist eins zu eins im Musikunterricht umsetzbar. Deutsch – Mit dieser Idee könnte man beispielsweise spielerisch mit Wörtern gearbeitet werden. Im Korb würden sich anstelle von Tüchern, farbige Blätter mit Wörtern befinden. Die Kinder müssten anstelle eines Regenbogens Sätze bilden. Regenbogentanz Stufe Diese Idee eignet sich ab der 3. Klasse. Ziel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen zu einem Regenbogenlied den entsprechenden Tanz. Material Jedes Kind besitzt ein Liedblatt. Kurzbeschreibung Der Regenbogentanz wird zusammen mit der Lehrperson eingeübt. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Es ist wichtig, dass die Kinder zuerst das Lied beherrschen, bevor sie mit dem Tanz beginnen. Einige Kinder könnten ansonsten verwirrt sein. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Ältere Schülerinnen und Schülern könnten versuchen, sich den Tanz anhand der Anleitung selber anzueignen. Sobald die Kinder den Tanz einigermassen beherrschen, sollte die Lehrperson auf ihr Begleitinstrument wechseln. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Musik – Kann im Musikunterricht eins zu eins umgesetzt werden. Bewegung Sport – Kann auch im Turnunterricht eins zu eins umgesetzt werden, die Kinder könnten aber auch einen anderen Tanz choreographieren. Rhythmisches Zeichnen Stufe Diese Idee eignet sich für Unterstufenkinder. Ziel Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene zeichnerisch darstellen und dabei ihr rhythmisches Gefühl fördern. Material Grosses Blatt Papier Klebband Wachskreide Kurzbeschreibung Jedes Kind erhält ein grosses Blatt Papier, welches mit Klebband auf den Tischen oder dem Fussboden befestigt wird. Mit Wachskreiden malen die Kinder zu Musik. „es tröpfelt – Alle zeichnen mit beiden Händen einzelne Tropfen. „es regnet – Wir zeichnen viele Regentropfen. „es stürmt – Wir zeichnen mit beiden Händen, wie der Sturm braust. „es blitzt – Zickzack-Bewegungen über das ganze Blatt. „es donnert – Riesige Kreise mit beiden Händen oder Armen. „nun scheint die Sonne wieder – Wir malen rundherum Sonnenstrahlen. „Regenbogen – Wenn die Sonne scheint und es regnet, können wir einen wunderschönen Regenbogen beobachten. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Es ist wichtig, dass die Kinder genügend grosse Blätter haben (am besten Flipchartgrösse), damit sie ihre Bewegungen möglichst gross machen können. Zudem sollte die Lehrperson die Übungen vormachen (in die gleiche Richtung). Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Mit dieser Übung wird das rhythmische Gefühl der Schülerinnen und Schülern stark gefördert. Vor allem in der Unterstufe sind solche Übungen sehr wichtig, da sie ihnen auch das Schreiben erleichtern. Die Lehrperson sollte deshalb darauf achten, dass die Kinder ihre Bewegungen im Rhythmus der Musik vollziehen. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Bildnerisches Gestalten – Die gemachten „Kritzeleien zu einem Bild weiterentwickeln. Musik – Ohne Vorgaben zu Musik zeichnen. Deutsch – Buchstaben auf gleiche Weise einführen. Sachinformationen – kurz zusammengefasst Damit sich Lehrpersonen schnell über das Symbol „Regenbogen informieren können, fasse ich alle wichtigen Informationen zusammen. Der Regenbogen Der Regenbogen ist wohl die bekannteste atmosphärische Erscheinung und nimmt unter der Naturschönheiten einen ganz besonderen Platz ein. Er ist nicht an einem bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Zeit zu beobachten. Er ist wie eine Brücke zwischen der geistigen und der materiellen Welt. Darum spielt er im Volksglauben und in den Religionen naturverbundener Völker oft eine Rolle; er stellt ein Versöhnungszeichen Gottes dar. Zahlreiche Dichter beschreiben ihn, Maler versuchen seine Farben festzuhalten und die wissenschaftliche Erforschung kann auf eine Jahrtausende alte Forschung zurückblicken. Kulturelle Bedeutung Die griechische Mythologie hat dem Regenbogen eine Gottheit zugeordnet: Iris, welche auf dem Bogen zur Erde niederstieg. Im alten Testament setzte Gott den Regenbogen als Zeichen des Bundes, den er nach der Sintflut mit Noah einging. Die australischen Ureinwohner, die Aborigines, verehren eine Regenbogenschlange als den Schöpfer der Welt und aller Lebewesen. In der chinesischen Mythologie bedeutete der Regenbogen einen Riss im Himmel, welcher von der Göttin Nü Gua mit farbigen Steinen versiegelt wurde. Bei den Inkas waren Sonne und Mond die Hauptgottheiten. Der absolute Herrscher, König Inka, galt als Gott und verkörperte die Sonne. Ihre Erhabenheit und Ausstrahlung äusserte sich im Regenbogen, den man darum ebenfalls als Gottheit betrachtete. Peseidonios, griechischer Philosoph um 135 v. Chr., betrachtete den Regenbogen als Teil von Sonne und Mond, welcher durch Hohlspiegelwirkung an Wasserwolken erzeugt wird. Die Umweltorganisation Greenpeace benutzt die Farbabfolge des Regenbogens als Symbol für Harmonie und Naturschutz. Die Bauernregel sagt: Wenn nach einem morgendlichen Schauer ein Regenbogen auftritt, ist es ein Zeichen für eine labile Luftschicht, welche heftigen Regenschauer und stürmische Winde erzeugen kann. Hingegen weist ein Regenbogen am Nachmittag auf Regenwolken im Osten hin, welche oft abziehen, so dass es aufklart und man von einer Wetterverbesserung ausgehen kann. Newtons Farbenlehre Nachdem die durch Isaak Newton aufgestellte Theorie gesichert war, wonach weisses Licht eine Mischung aller Spektralfarben ist, konnte auch die Erscheinung des Regenbogens erklärt werden. Erscheinung des Regenbogens Ein Regenbogen entsteht, wenn die Sonne auf eine Regenwand scheint. Um das farbenfrohe, grossartige Phänomen beobachten zu können, muss man mit dem Rücken zur Sonne stehen. Seine Farben rot, orange, gelb, grün, blau und violett werden als Spektralfarben bezeichnet. Die rote Farbe befindet sich am äusseren, die violette am inneren Rand. Der Mittelpunkt des Bogens befindet sich unter dem Horizont. Der Winkel zwischen Bogen und Mittelpunkt beträgt 42 º. Ein Regenbogen kann also nur entstehen, wenn die Sonnenhöhe kleiner als 42 º ist, also können wir im Sommer um die Mittagszeit nie einen Regenbogen beobachten. Aus diesem Grund ist der Regenbogen bei höher stehender Sonne flach, bei tief stehender Sonne dagegen hoch gewölbt. Bei Sonnenuntergang hat er die Form eines Halbkreises. Die Ursache für die Entstehung des Regenbogens ist die so genannte Dispersion des Wassers, das heisst die Zerlegung des Sonnenlichts in die Spektralfarben durch ein Prisma. Bei den Regenbogenfarben werden oft auch sieben Farben genannt. Zwischen Blau und Violett: Indigo. Treffen die Sonnenstrahlen in breiter Form auf eine Vielzahl kleiner Wassertröpfchen, welche vor dem Beobachter niederfallen, bildet dieses Licht den wahrgenommenen farbigen Bogen. Der Nebenregenbogen Oft erkennt man ausserhalb des Hauptregenbogens einen schwächeren Nebenregenbogen. Er wird von zweifach reflektierten Strahlen gebildet und ist deshalb deutlich schwächer zu erkennen. Die zweite Reflexion bedeutet einen Intensitätsverlust. Das verbleibende Licht verteilt sich auf einen grösseren Winkelbereich, ist breiter als der Hauptbogen und seine Farben sind stärker durchmischt. Er kann daher auch nur bei guten Sichtverhältnissen beobachtet werden. Der Farbverlauf zeigt sich im Vergleich zum Hauptregenbogen wegen der zusätzlichen Reflexion in umgekehrter Reihenfolge: Violett aussen, Rot innen. Der Teil zwischen den beiden Bogen ist wesentlich dunkler als der Rest des Himmels. Lichtstrahlen, welche mehr als zweimal reflektiert werden, sind bereits so schwach, dass sie nur in seltenen Fällen noch weitere sichtbare Regenbogen erzeugen können. Zusätzliche Bogen Ein weiteres Merkmal sind die sekundären Bogen, auch Interferenzbogen genannt. Sie liegen direkt an der Innenseite des Hauptregenbogens, sind grün und rosa. Die Forschung zeigt, dass die Breite der sekundären Bogen von der Regentropfengrösse abhängt: Je kleiner die Tröpfchen, umso breiter die Interferenzbogen. Da sich die Tropfen im Verlauf des Niederfallens vergrössern, sind die sekundären Bogen unten schmaler als im oberen Teil. Haupt- und Nebenregenbogen haben hingegen eine konstante Breite, welche nicht von der Tropfengrösse abhängig ist. Es lässt sich feststellen, dass grosse Tropfen besonders helle Regenbogen mit gut definierbaren Farben erzeugen. Bei sehr kleinen Tropfen, wie beispielsweise bei Nebelschwaden, können nur verschmierte Farben beobachtet werden. Bei kleinsten Tröpfchen sind die Farben derart überlagert, dass uns der Regenbogen nur noch weiss erscheint. Diese spezielle Form wird als Nebelbogen bezeichnet. Ganzheitlicher Umgang Regenbogen – Experimente Stufe Diese Idee eignet sich für alle Stufen der Primarschule. Ziel Die Schülerinnen und Schüler verstehen auf spielerische Weise die Entstehung des Regenbogens. Material Wasserschlauch Sonne () Spiegel Glas Kurzbeschreibung Bei den folgenden Übungen handelt es sich um Experimente, um einen Regenbogen selber zu erzeugen. Die Klasse steht mit dem Rücken zur Sonne, dabei dreht jemand den Wasserschlauch an. Im Wasserstrahl kann dann ein Regenbogen beobachtet werden. Ein kleiner Spiegel wird in ein Wasserglas gelegt und dieses so hingestellt, dass die Sonne auf den Spiegel scheinen kann. Das Glas wird so lange gedreht, bis sich die Regenbogenfarben an der Decke oder Wand reflektieren. Ein Kind fängt mit dem Spiegel das Sonnenlicht und reflektiert dieses auf den Boden. Die anderen Kindern versuchen nun, auf diesen Lichtfleck zu treten. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Ganz wichtig scheint mir, dass die Lehrperson im Voraus solche Experimente durchführt, damit sie mögliche Probleme oder Gefahren entdecken könnte und diese vorgängig verhindern könnte. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Es muss darauf geachtet werden, dass die Kinder nie direkt in die Sonne oder den Spiegel schauen! Deshalb müssen für solche Experimente klare Regeln aufgestellt werden, an welche sich die Schülerinnen und Schüler auch halten, da die Folgen in diesem Falle gesundheitsschädlich sind. Deshalb muss die Lehrperson den Überblick über die Klasse haben und nicht zu viele Gruppen bilden. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Mensch Umwelt – Solche Experimente könnten beim Thema „Wetter eingesetzt werden. Seifenblasen Stufe Diese Idee eignet sich für Unterstufenkinder. Ziel Die Schülerinnen und Schüler können selber Seifenblasen herstellen, indem die Regenbogenfarben erkennbar sind. Die Schülerinnen und Schüler verstehen, weshalb die Regenbogenfarben erkennbar sind. Material Seifenwasser Gefäss Festes Papier Schere Klebband Kurzbeschreibung Auf den Seifenblasen sehen wir die schillernden Regenbogenfarben. Eine Tasse Wasser und eine Tasse Spülmittel werden in ein Gefäss gegeben und gemischt. Wir rollen aus festem Papier ein fingerdickes Rohr und verkleben dieses. Vorne wird es zweimal eingeschnitten, übers Kreuz, so dass es sich in vier Teile spaltet. Die Einschnitte werden nach aussen umgebogen. Mit diesem Papier können besonders dicke Blasen gepustet werden. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Auch bei diesem Experiment wäre es empfehlenswert, wenn die Lehrperson es vorher ausprobiert. Es wäre nämlich sehr enttäuschend für die Kinder, falls es nicht klappt, nur weil einige kleine Details nicht beachtet wurden. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Diese Idee sollte im Freien umgesetzt werden, da verplatzte Seifenblasen Spülwasser am Boden hinterlassen. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Mensch Umwelt – Als Einstieg ins Phänomen „Regenbogen einsetzbar. Regenbogenspaziergang Stufe Eignet sich für Kinder der 1. – 4. Klasse. Ziel Die Schülerinnen und Schüler können aktiv hinhören und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Material Anordnung von Papier wie im Bild unten Kurzbeschreibung Ein Kind spaziert über die Regenbogenfarben. Es darf jede Farbe nur ein Mal betreten, aber auch keine auslassen. Damit wir genügend Farben haben, erweitern wir diese mit hell und dunkel. Jedes Kind hat einen Partner, welcher für ihn verantwortlich ist und ihn im Notfall Anweisungen geben kann. Die Farben: 1 dunkelrot, 2 mittelrot, 3 hellrot, 4 dunkelorange, 5 hellorange, 6 dunkelgelb, 7 hellgelb, 8 hellgrün, 9 mittelgrün, 10 dunkelgrün, 11 dunkelblau, 12 mittelblau, 13 hellblau, 14 hellviolett, 15 dunkelviolett Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Die farbigen Blätter sollten einen gewissen Abstand zwischen einander haben, jedoch nicht zu viel. So, dass die Kinder noch von einem Blatt zum anderen gehen können. Es wäre sinnvoll, wenn diese Blätter, es können aber auch Tücher sein, auf irgendeine Weise am Boden befestigt sind, damit sie jeweils nicht verrutschen. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Man könnte als Vorbereitung mit den Kindern Strategien entwickeln, um die Problemstellung der Idee möglichst gut zu lösen. Es macht keinen Sinn, die Kinder einfach wahllos loslegen zu lassen. Zudem muss eine weitere Aufgabe vorhanden sein, für diejenigen, die warten müssen oder jene, welche schon fertig sind. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Deutsch – Falls in der Klasse einmal verschiedene Strategien geübt werden, könnte dieses Spiel eingesetzt werden. Bewegung Sport – Da das Spiel viel Platz braucht, wäre eine Turnhalle geeigneter als ein Schulzimmer. Du strahlsch mit Sunne und mit Räge. Jedem will ichs dänn grad säge: De Rägeboge! Häsch en gseh? Wer hät de zauberet – ä Fee? Dä Rägeboge isch es richtigs Wunder. Dich gseht mer immer, du gasch niemals under. Dini Farb schiined schön und hell. Ich möchte dich fange – und das ganz gschnäll. Kognitive Erschliessung Warum gibt es einen Regenbogen? Stufe Eignet sich frühestens ab der 3. Klasse, da der Text sehr anspruchsvoll geschrieben ist. Ziel Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie und weshalb ein Regenbogen entsteht. Material Jedes Kind erhält ein Textblatt. Der Text stammt aus Schulz, B., Wegener, A., Zinner, C. (2005). Warum ist der Himmel blau? Kinder fragen, Eltern rätseln. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg. Kurzbeschreibung Die Klasse liest den Text „Warum gibt es einen Regenbogen? gemeinsam durch. Anschliessend werden in Gruppen folgende Fragen beantwortet und im Internet oder anderen Quellen weiter geforscht. Wann sieht man einen Regenbogen? Welches sind die sechs Farben des Regenbogens? Warum sehen wir die Regenbogenfarben? Welche Form hat ein Regenbogen? Wo ist die rote Farbe? Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Ich würde die Fragen an die Wandtafel schreiben und dazu noch ein Bild malen oder sie auf HP-Folie kopieren. Zudem würde ich den Text aus dem obigen Buch nochmals abschreiben und das Layout umgestalten. Dazu würde ich noch ein Bild hinzufügen. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Den Text würde ich gemeinsam im Kreis lesen. Auch könnte gleich zu Beginn in Gruppen gearbeitet werden, dies würde ich jedoch erst ab der 5. Klasse empfehlen, da der Text sehr anspruchsvoll geschrieben ist. Es ist wichtig, dass die Fragen am Schluss gemeinsam ausgewertet werden. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Mensch Umwelt – Könnte eins zu eins umgesetzt werden, falls das Thema „Wetter behandelt wird. Deutsch – Kann in dieser Form als Textverständnis eingesetzt werden. Was bedeutet für dich der Regenbogen? Stufe Eignet sich sobald die Kinder schreiben können (Ende 1. Klasse) bis 4. Klasse. Ziel Die Schülerinnen und Schüler sollen sich über ihre Symbolik des Regenbogens bewusst werden. Material Ein Blatt Papier in Form eines Regenbogens. Kurzbeschreibung Jedes Kind bekommt ein Papier in Regenbogenform. Darauf schreiben sie alles auf, was ihnen zur folgenden Frage in den Sinn kommt: „Was bedeutet für dich der Regenbogen?. Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung Es wäre sinnvoll wenn die Kinder im Voraus bereits ein Brainstorming mit der Lehrperson an der Wandtafel gemacht haben (gemeint ist zu einem anderen Thema). So ist ihnen diese Form von Gedanken sammeln nicht völlig fremd. Anmerkungen zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler sollten ausgetauscht werden, indem zum Beispiel alle Blätter im Zimmer verteilt sind und die Kinder umher gehen können, um das Notierte lesen zu können. Querverweise zu fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten Deutsch – Brainstorming zu anderen Themen.