Arbeitsblatt: Windsysteme
Material-Details
Lückentext
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45134
575
4
02.09.2009
Autor/in
montey1 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Globale Zirkulation Am , wo die Sonne am 21. März am höchsten steht, steigen die Luftteilchen aufgrund der durch die starke bedingten hohen Temperaturen vom Boden auf. Am Boden bildet sich also ein Bodentief. In der Höhe wiederum haben wir über dem Äquator folglich ein . Oben an der Tropopause angelangt, werden die Luftteilchen nach Norden und Süden abgelenkt, kühlen sich dabei weiter ab und sinken etwa in Höhe der wieder gen Boden. Dabei kehren sie von dort teilweise wieder Richtung Äquator zurück – es entstehen die . Dabei werden sie nach rechts bzw. links abgelenkt, so dass auf der Nordhalbkugel ein Nordostpassat und auf der anderen Hälfte der Erdkugel ein Südostpassat entsteht. Wieder am Äquator angekommen, werden die Luftteilchen erneut und steigen wieder auf. Diese dynamische Hochdruckgebiete in Höhe der Wendekreise werden auch als subtropischrandtropischer Hochdruckgürtel bezeichnet. Da wir nun dort immer noch mehr in der Atmosphäre als am Pol haben, setzt die Zirkulation erneut an: Die Luftteilchen werden am Boden zum Pol bewegt. In der Höhe werden sie ebenfalls gen Pol bewegt, bis sie an die sog. stoßen. An den Polen haben wir aufgrund der geringen Einstrahlung ein Energiedefizit in der Höhe, also ein Höhentief und folglich ein Bodenhoch. Von diesem Bodenhoch werden die Luftteilchen südwärts zur Polarfront bewegt. Die Polarfront ist Richtung Boden zum Äquator gerichtet, so dass die beim Absinken wieder Richtung Äquator bewegt werden. Zum Abschluss lässt sich festhalten, dass aufgrund des Energiegefälles zwischen Äquator und den Polen eine einsetzt, die somit die verschiedenen Klimatypen auf der Erde erklärt. Dabei gehören die mittleren zu den klimatischen Bereichen, deren Wetter nicht nach einem starr festgelegten Prinzip abläuft und in denen Abwechslung geboten wird. Die Tropen, unterliegen hingegen dem Tageszeitenklima und werden nur durch (bei Wanderung des höchsten Sonnenstandes zwischen den Wendekreisen) klimatisch unterschieden. Die globale Zirkulation ist auch in gewisser Weise abhängig von der Zirkulation der, deren Änderung auch klimatische Veränderungen und Verschiebungen zur Folge haben könnte. Aufgabe: Setze die folgenden Wörter in die Lücken ein! Regenzeiten, Polarfront, Breiten, Einstrahlung, Höhenhoch, Zirkulation, Passatwinde, Energie, Luftteilchen, Äquator, Meeresströmungen, erwärmt, Wendekreise