Arbeitsblatt: Aggregatzustände Lückentext
Material-Details
7. Sekundarklasse
Text aus rotem Chemiebuch als Lückentext. Die blauen Kästchen sollen in die richtige Reihenfolge gebracht werden.
Chemie
Aggregatzustände
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
45222
3894
6
08.09.2009
Autor/in
iSteff (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aggregatzustände Wir wissen schon, dass Stoffe fest, flüssig und gasförmig sein können. • Im Eis hat jedes Teilchen seinen Platz, den es verlassen kann. Zwischen dein Teilchen herrschen Anziehungskräfte. Die Teilchen um ihre Plätze. Das Eis bei der Schmelztemperatur 0C. • Im flüssigen Wasser sind die Teilchen nicht regelmässig angeordnet. Erwärmt man Wasser, so wird die der Teilchen heftiger. Einzelne Wasserteilchen verlassen die Oberfläche. Das Wasser (verdunstet/verdampft), wenn die Siedetemperatur von 100C erreicht ist. • Aus einem Liter Wasser entstehen etwa 1700 Liter Wasserdampf. Im Dampf sind die Abstände zwischen den Teilchen also sehr viel . Zwischen den Teilchen ist dabei nichts als Raum. Deshalb lassen sich Wasserdampf und andere Gase leicht zusammendrücken. Schmelzwärme Verdampfungswärme Für uns Lebewesen ist das Prinzip der Verdampfungswärme von grossem Nutzen. Um die Körpertemperatur herabzusetzen, lassen wir verdunsten. Damit werden wir viel Wärmeenergie los. Schmelz und Siedetemperatur sind charakteristische Stoffeigenschaften. So schmilzt Blei beispielsweise bei 327C und siedet bei 1740C. In einem Sektkübel befindet sich ein Eis/Wassergemisch. Welche Temperatur herrscht dort?