Arbeitsblatt: Fälle richtig einsetzen und bestimmen
Material-Details
Das Arbeitsblatt enthält Texte, in denen Ausdrücke im richtigen Fall eingesetzt werden müssen und danach bestimmt werden müssen, inkl. Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
45303
1906
32
06.09.2009
Autor/in
Franz Signer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik Deutsch Wortlehre Nomen – 1. Klasse Lernziele: Ich kann Wörter im richtigen Fall in einem Satz einsetzen Ich kann den Fall von Nomen und Pronomen (Begleiter) bestimmen WL 1 13 Theorie: Das Personalpronomen in verschiedenen Fällen: Nominativ Akkusativ Dativ ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns ihr euch sie sie ihnen Übungen 01 Schreibe die Wörter in Klammern in der passenden Form in den Text hinein und bestimme den Fall der eingesetzten Wörter. Keine Angst vor dem Wolf Das Mädchen mit (die rote Strickmütze) kam aus (das Haus). Es hatte im Sinn, ins Nachbardorf zu (seine Grossmutter) zu gehen. «Pass auf mit (das Velo)», hatte die Mutter gemahnt, denn sie sorgte sich sehr um ihr Kind. Das Mädchen musste den Weg durch (der Wald) nehmen, denn seit (der Vortag) war die Hauptstrasse gesperrt wegen (der heftige Regen). Der Wald begann gleich oberhalb (das Dorf). Dank (seine Liebe) zur Natur kannte es sich in (dieser Wald) gut aus. Im Wald begegnete es dem Förster. «Fürchtest du dich nicht vor (der Wolf)?», scherzte er. «Bei uns gibt es doch keine Wölfe.» «So, so. Seit ihr Kinder Krimis anschaut im Fernsehen, glaubt ihr nicht mehr an Märchen.» «Meinen Sie? Nun muss ich aber gehen, die Grossmutter wartet auf mich. Auf Wiedersehen.» Das Mädchen freute sich auf (der Besuch), denn zwischen (es) und (die Grossmutter) gab es so etwas wie eine Freundschaft. Es musste sich beeilen, es hatte versprochen, etwa um drei Uhr bei ihr zu sein. Das Mädchen trat tüchtig in die Pedale. Trotz (die raue Strasse) kam es gut vorwärts. Plötzlich meinte es, jenseits (eine Lichtung) einen dunklen Schatten vorbeihuschen zu sehen. «Eine Täuschung», sagte es vor sich hin. Die Freude über (seine Furchtlosigkeit) dauerte nicht lange, denn tatsächlich kam nun doch ein Tier aus (das Unterholz) und stellte sich mitten auf die Strasse; zwischen (die Pfoten) lag ein Sträusschen Waldblumen, mit Sorgfalt gebunden. «Wohin gehst du?», fragte der Wolf. «Zu (meine Grossmutter). Aber ich sage (du) nicht, wo sie wohnt.» «Ich habe lange auf (du) gewartet», sagte der Wolf. «Nimm das Sträusschen und bring es deiner Grossmutter. Seit Generationen wartet hier ein Wolf auf ein Rotkäppchen, das zur Grossmutter geht; denn seit (die üble Tat) meines Vorfahren stehen wir in (schlechter Ruf). Doch auch Wölfe haben ein Recht auf Ehre. Sorge dafür, dass diese Geschichte, die den Wolf in (ein besseres Licht) rückt, unter die Leute kommt. Am besten wäre es, wenn die Geschichte in ein Schulbuch käme.» «Ich werde sehen, was ich für (du) tun kann», sagte das Mädchen etwas geschwollen; es musste eben hinter (das sichere Auftreten) die Angst vor dem Wolf verbergen. «Trage Sorge zu (das Sträusschen)!». rief der Wolf dem Rotkäppchen nach. 02 Setze die kursiv unterstrichenen Ausdrücke in der passenden Form in diesem Text ein und bestimme die nummerierten Fallformen. Hahn darf weiterkrähen Allen Grund (1) zu ein jubilierendes Kikeriki (2) hat ein Hahn (3) aus dem Dorf Sporonto (4) an die italienische Riviera (5): Ein Gericht (6) wies am Dienstag (7) die Klage (8) ein Urlauber (9) aus Mailand (10) ab, der sich durch das morgendliche Krähen (11) des Tieres (12) in seine Urlaubsruhe (13) gestört fühlte und von dem Eigentümer (14) verlangt hatte, den Hahn (15) zum Schweigen (16) zu bringen. Der Richter (17) befand unter Hinweis (18) auf Lärmmessungen (19), dass der Krach (20) am frühen Morgen (21) nicht die Grenze (22) das Erlaubte (23) übersteige und der Hahn (24) weiterhin der neue Tag (25) herbeikrähen dürfe. Der Bürgermeister (26) von Sporonto (27) unternahm unterdessen ein Schritt (28) zur Vermeidung (29) künftige Streitigkeiten (30). Er erliess eine Verordnung (31), die besagte, dass «Lärmemissionen» (32) heimische Tiere (33) hingenommen werden müssen, wenn der Geräuschpegel (34) das Mass (35) das Erträgliche (36) nicht überschreite. 03 Bestimme den Fall der nummerierten Ausdrücke. Das Sechseläuten Jedes Jahr wiederholte sich in Zürich ein eindrucksvolles Jubiläum (1): das «Sechseläuten». Es ist ein historisches Fest (2), das eng mit der neuzeitlichen Stadtgeschichte zusammenhängt, die 1336 so lehrte man uns in der Schule (3) mit dem Aufstand der Zünfte (4) begann. Ihr Anführer, Rudolf Brun, beseitigte damals die Vorherrschaft der patrizischen Familien (5) in Zürich und verhalf dem «Handwerkerstand» (6) zur Macht. Die von Brun ausgearbeitete Verfassung stellte ein Gleichgewicht (7) zwischen den handwerklichen Zünften, dem Stadtadel und den Kaufleuten, Bankiers und Grossgrundbesitzern her, die (8) in der «Constaffel» vereinigt waren. Obgleich man noch nicht von einer Demokratie (9) sprechen konnte, hatte die «Zunftrevolution» doch ein klares Ziel (10): grössere Macht für die Zünfte (11) und seit dem Spätmittelalter sinkenden Einfluss des Adels (12) auf die örtlichen Einrichtungen. Seine besondere bürgerliche Ausprägung erfuhr Zürich eben durch diesen Umsturz (13) am Ausgang des Mittelalters. Mit dem «Sechseläuten» wird zugleich der Winter (14) verabschiedet, der von einem riesigen Schneemann (15) aus weissem Pappmaché, dem «Böögg», dargestellt wird. Das Fest, das vor allem von den Kindern (16) sehnlichst erwartet wird, ist sehr eindrucksvoll wegen der vielen Menschen (17), die in historischen Kostümen die Bahnhofstrasse entlang zum* Bellevueplatz (18) defilieren. Zu dem Umzug gehören Karren (19) und Wagen, auf denen die Werkstätten der verschiedenen Zünfte mit den «Zünftern» in ihren traditionellen Kleidungen (20) dargestellt werden. Der «Böögg» wird nach einem heidnischen Brauch (21) auf einen grossen Scheiterhaufen in der Nähe des Bellevueplatzes (22) gesetzt und verbrannt. Damit beginnt in Zürich der Frühling (23). In der Regel herrscht an diesem Tag zwar eine barbarische Kälte (24), doch die Schweizer (25) marschieren ungerührt in ihren dünnen mittelalterlichen Kostümen und trotz Kälte, Regen und Wind (26). «Es ist alles eine Frage der Gewohnheit», behauptete Mama, die (27) selbst nicht gewillt war, sich daran zu gewöhnen. Sich mit dem Wetter abzufinden, hätte für sie (28) bedeutet, sich mit dem Exil (29) abzufinden. Der begehrteste Platz, um dem «Sechseläuten» (30) beizuwohnen, war natürlich ein Balkon (31) an der Bahnhofstrasse. Die «Berlitz School of Languages» besass einen (32). Er war riesig und lang und ging um die Ecke, sodass man die berühmte Route vom Bahnhofplatz (33) bis zum Paradeplatz überblicken konnte. Madame Lisy und Signor Ottò luden uns (34) jedes Jahr ein und bewirteten uns mit Leckerbissen, die ich (35) bis dahin nicht kannte, wie «lîle flottante», eine schokoladene Cremespeise, die wir (36) unter Papas wachsamen Augen kosteten, wobei wir uns bemühten, «dem Essen nicht viel Bedeutung (37) beizumessen». *zu dem Lösungen 01 der roten Strickmütze (D); dem Haus (D); seiner Grossmutter (D); dem Velo (D); den Wald (A); dem Vortag (D); des heftigen Regens (G); (veraltet: dem heftigen Regen (D)); des Dorfes (G); seiner Liebe (D); diesem Wald (D); dem Wolf (D); den Besuch (A); ihm (D); der Grossmutter (D); der rauen Strasse (D); einer Lichtung (G); ihre Furchtlosigkeit (A); dem Unterholz (D); den Pfoten (D); meiner Grussmutter (D); dir (D); dich (A); der üblen Tat (D); schlechtem Ruf (D); ein besseres Licht (A); dich (A); dem sicheren Auftreten (D); dem Sträusschen (D) 02 einem jubilierenden Kikeriki; der italienischen Riviera; eines Urlaubers; seiner Urlaubsruhe; des Erlaubten; den neuen Tag; einen Schritt; künftiger Streitigkeiten; heimischer Tiere; des Erträglichen (1)A (2)D (3)N (4)D (5)D (6)N (7)D (8)A (9)G (10)D (11)A (12)G (13)D (14)D (15)A (16)D (17)N (18)D (19)A (20)N (21)D (22)A (23)G (24)N (25)A (26)N (27)D (28)A (29)D (30)G (31)A (32)N (33)G (34)N (35)A (36)G 03 (1)N (2)N (3)D (4)G (5)G (6)D (7)A (8)N (9)D (10)A (11)A (12)G (13)A (14)N (15)D (16)D (17)G (18)D (19)N (20)D (21)D (22)G (23)N (24)N (25)N (26)D oder (27)N (28)A (29)D (30)D (31)N (32)A (33)D (34)A (35)N (36)N (37)A