Arbeitsblatt: Staatskunde
Material-Details
Hefteintrag Bundesversammlung
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45318
479
1
07.09.2009
Autor/in
Cornelia Lüönd
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1848: Der Bund entsteht – die Kantone bleiben (Föderalismus) Die Bundesverfassung von 1848 bildet bis heute die Grundlage des schweizerischen Bundesstaates. Ein wichtiger Punkt in der Bundesverfassung war das Verhältnis zwischen dem neuen Bund und den Kantonen. Wichtige Aufgaben wurden von den Kantonen dem Bund übertragen, andere blieben kantonal. An die Stelle der Tagsatzung trat ein Parlament (Legislative), das in zwei Kammern zerfiel: Der Nationalrat sollte das Schweizervolk als Ganzes vertreten. Der Ständerat vertrat die Kantone. Gesetze waren nur gültig, wenn sie von beiden Kammern angenommen wurden. Gemeinsam wählten beide Räte den Bundesrat (Exekutive) und das Bundesgericht (Judikative).