Arbeitsblatt: Märchentest, Version a
Material-Details
Test zu den Märchen, Volks-und Kunstmärchen unterscheiden, Gebrüder Grimm, Eigenschaften der Figuren, Aufbau der Textsorte. (Die Bienenkönigin dazu selber zu kopieren).
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45340
444
6
07.09.2009
Autor/in
Barbara Bircher
Bernerstrasse 1
5400 Baden
5400 Baden
056 210 37 34
079 313 20 14
079 313 20 14
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test Volksliteratur 1 Name:. Herbst 2009 Wenn die Armen reich und die Bösen bestraft würden, wäre die Welt ein Märchen! 1. Lies das Märchen „Die Bienenkönigin aufmerksam durch! 1a Um welche der beiden dir bekannten Märchenarten handelt es sich? Begründe.(1) 1b) Ordne folgende Ausschnitte aus Märchen der jeweiligen dir bekannten Kategorie zu (I oder II), indem du die richtige Ziffer umrahmst (4): „Es war einmal II „Im Jahre 1774 lebte II „so ging der Müller zum Schloss II - „abra-kadabra, simsalabim II „im kalten Russland II „und wenn sie nicht gestorben sind II kein eindeutiges HappyEnd II Hänsel und Gretel II 1c Halte sechs für Märchen typische Elemente fest, die du im Märchen „Die Bienenkönigin finden konntest.(3) 2a Welche Figuren kommen darin vor, die du problemlos auch in anderen Märchen antreffen könntest?(2) 2b Schreibe diesen je eine Eigenschaft (ein Adjektiv) zu, die sie normalerweise haben!(2) 2c Streiche in der folgenden Reihe die Personen, die nicht in Märchen passen! Bauernjunge Engel Hexe Prinzessin Detektiv Verkäuferin Zwerg.(1) Die Hauptfigur eines Märchens ist ein armes Küchenmädchen. Du weisst nun so viel über Märchen, dass du die Fragen ohne dieses Märchen zu kennen, beantworten kannst. 2d Welche Eigenschaft hat dieses sicher?(1) 2e Wie sieht ihr persönliches Happy End am Schluss aus?(1) 3a Beschreibe den für Märchen typischen Aufbau! Wie spielen sich diese in der Regel ab?(4) 3b Teile das Märchen „Die Bienenkönigin in die von dir bei 3a genannten Teile ein und schreibe die entsprechenden Zeilennummern heraus!(2) 4a Warum waren Märchen früher bei uns nicht nur für Kinder wichtige Literatur? Schreibe zwei verschiedene Gedanken dazu auf.(2) 4b Warum kennen wir heute noch sehr viele Märchen?(1) 4c Welche andere grosse Leistung verdanken wir den bei 4b Genannten?(1) 4d Welchen Nachteil hat die mündliche Überlieferung von Geschichten?(1) 5a Was bedeutet der Ausdruck: „Erzähl mir doch kein Märchen!?(1) 5b Nenne zwei Beispiele aus Märchen deiner Wahl, die zeigen, dass Märchen durchaus nicht frei von Gewalt sind!(2) 6. Schreibe die fehlenden Lückenwörter auf dein Antwortenblatt!(2) Ein Märchen ist eine (1). Erzählung, bei der die (2). aufgehoben sind und das Wunder eine Rolle spielt. (3) und (4) aller Art sprechen und verkehren mit dem Menschen auf einer Ebene. Der Abschluss des Märchens ist immer (5) und von ausgleichender Gerechtigkeit. Zusatz: Erkläre, was mit dem Titel dieser Prüfung gemeint ist!(1)