Arbeitsblatt: Prüfung von Statistik zum Diagramm B

Material-Details

Matheprüfung
Mathematik
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

45350
385
5
07.09.2009

Autor/in

Erika Ambühl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: Name: Punkte: Note: Eltern: Unterschrift Mathematikprüfung: Von der Statistik zur Grafik 1. Der Musikladen Ohrenwurm muss umziehen und verkauft deshalb CDs zum halben Preis. Am Ende der ersten Aktionswoche stellt der Lehrling folgende Liste zusammen: Artist Anzahl verkaufte Michael Jackson Leona Lewis 67 CDs 13 Lil Wayne 18 Britney Spears 26 Kings of Leon 33 a) Rechne Lady Gaga 41 aus, wie Andere 115 hoch der Anteil jeder Kategorie in Prozent ist. b) Erstelle ein Säulendiagramm von 10 cm und stelle die Ergebnisse dar. 2. Frau Müller hat in ihrem Garten seit mehr als 20 Jahren Sonnenblumen. Seitdem misst sie jedes Jahr die Höhe der höchsten Blume. Jahr 1988 1992 1996 2000 2004 2008 Höhe 2,3 2,7 3,4 2m 2,8 3m a) Übertrag diese Angaben in eine geeignete Diagrammform. b) Was kannst du aus dem Diagramm ablesen? Nenne mindestens zwei Fakten. c) Gib die relative Zu/Abnahme für jedes Jahr im Vergleich zu 1980 an. 1 Datum: Name: Punkte: Note: Eltern: Unterschrift 3. Die Schülerorganisation des Schulhauses Schönbühl möchte eine Schuluniform einführen. Deshalb machen sie eine Umfrage. Antwort Anzahl Antworten Nein 223 Ja 175 Vielleicht 39 Keine Antwort 17 a) Übertrage die Angaben in ein Kreisdiagramm. b) Wird die Uniform eingeführt? c) Wie viele Prozent fehlen den „JaStimmern gegenüber den Uniformgegnern? 4. Übertrage die Schneehöhe auf dem Weissfluhjoch von den Jahren 2003 bis 2008 in ein Liniendiagramm. Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Schneehö 4,4 3,9 3,7 3,2 3,9 3m he 5. In der 1. Klasse bestand die Klasse Ba aus 7 Jungen und 10 Mädchen. In der 2. Klasse waren es 9 Jungen und 11 Mädchen. In der 3. Klasse schlossen 8 Jungen und 8 Mädchen ihre Schulkarriere ab. 2 Datum: Name: Punkte: Note: Eltern: Unterschrift a) Rechne die relative Zu/Abnahme der Schülerinnen und Schüler von der 1. bis 3. Klasse aus. Unterscheide zwischen Jungen und Mädchen. 3