Arbeitsblatt: Projekt "Der Weg zum sozialen Staat"

Material-Details

Mittels Interview, Podiumsgespräch und Vorträgen den Weg zum sozialen Staat erarbeiten. Vorträge über Siegeszüge.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

45435
522
4
09.09.2009

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte Projekt „Der Weg zum sozialen Staat „Siegeszüge Lernziele: Du kennst die Grundgedanken von Karl Marx und die verschiedenen Richtungen innerhalb der Arbeiterbewegung. Du erkennst dass eine gewerkschaftliche und parteipolitische Organisation für die Arbeiter zwingend war und erkennst die umfassende Arbeiterbewegung die daraus entstand. Du bist dir den Nutzen und den Schaden von Arbeitskämpfen bewusst. Du weisst warum die Industrialisierung einerseits neue Arbeitsplätze schuf, andererseits Bestsehende zerstörte. Du hast bemerkt, dass die soziale Sicherheit durch die wirtschaftliche Entwicklung, den Einsatz der Arbeiterorganisationen und gesetzgeberischen Massnahmen, erhöht werden konnte. Der Verlauf und die Gefahren der Siegeszüge von Elektrizität, Auto und Computer sind dir bekannt. Programm: 3 Lektionen zur Vorbereitung, 0.5 Lektion zur Probe (3.5 L) 0.5 Lektion Interview 15 1 Lektion Podiumsgespräch 45 2 Lektionen Vorträge 80 • Interview mit Karl Marx 15 (3 SuS) Karl Marx Journalisten • Podiumsgespräch Thema: „Der soziale Staat 45 (11 SuS) Moderator Publikum Gäste: Fabrik- Heimarbeiter, Fabrikbesitzer, Gewerkschaftler, Bürger, SDP • Spezialvorträge Siegeszüge und Gefahren à je 20 (8 Sus) Elektrizität Auto Computer Gefahren Benotung: Interview 1 Gruppennote Podiumsgespräch 1 Gruppennote mit Einzelbewertung Auf- Abrunden /Vorträge 4 Gruppennoten für die einzelnen Tandems Arbeitsaufträge: Interview • • • • Jeder SuS liest die Seiten 88-91 genau durch. SuS erstellen einen Fragekatalog mit Antworten von KM (muss an LP abgegeben werden 1L vor Interview) Interviewer lernen Fragen auswendig (kurz auf Fragekatalog schauen ist OK) Karl Marx lernt Antworten auf Fragen auswendig Podiumsgespräch • • • • Jeder SuS liest die Seiten 92-105 genau durch SuS teilen sich auf Funktionen auf. SuS überlegen sich: Welche Person hat welche Meinung - „Wer spricht gegen Wen?, Wo gibs Uneinigkeiten?, Wie gestaltet man eine Podiumsdiskussion interessant. Offener Schlagabtausch. Vgl. Arena, SF DRS (Evt. Kurz auf Laptop anschauen) Die 4 SuS welche das Publikum darstellen erarbeiten zu den angegebenen Seiten eine Zusammenfassung der wichtigsten Gegebenheiten auf max. 2 A4Seiten (Laptop), im Weiteren stellen Sie min. 8 Publikumsfragen – Einschätzungen – etc. zusammen. Vorträge • • • • Die Zweierteams lesen die jeweiligen Seiten im Buch Elektrizität 106-114 Auto 115-122 Computer 123-128 Gefahren 129-136 Spannenden Vortrag, Präsentation, Moderation, TV-Show. gestalten - nicht einen „normalen Vortrag! SuS organisieren Gegenstände, Versuche, News . zu ihren jeweiligen Themen Bei jedem Thema soll Aktualität geschaffen werden. Wie sieht es heute aus? Trends für die Zukunft? Themenkarten: Die Themenkarten werden nummeriert und verdeckt an Wandtafel aufgehängt. SuS können sich Nummer aussuchen. Karl Marx Journalist/in Journalist/in PG: Publikum PG: Moderator PG: Publikum PG: Publikum PG: Publikum PG: Fabrikbesitzer PG: Fabrikarbeiter PG: Heimarbeiter PG: Bürger PG: SDP PG: Gewerkschaftle V: Auto V: Auto V: Computer V: Computer V: Elektrizität V: Elektrizität V: Gefahren Gefahren