Arbeitsblatt: Hefteintrag Verben

Material-Details

Hefteintrag Verben
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45437
799
8
09.09.2009

Autor/in

Michi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hefteintrag: Verben Vollverben Das Verb bezeichnet Handlungen, Vorgänge oder Zustände. Veränderungen der Wortformen nennt man beim Verb Konjugation. Person und Numerus Person 1. Person 2. Person 3. Person Singular ich fahre du fährst er fährt Plural wir fahren ihr fahrt sie fahren Konjugierte Verbformen nennt man auch finite Formen oder Personalformen (Verbpersonalform). Zeit Plusquamperfekt, Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur I, Futur II Modus 1. Indikativ: Neutraler Modus. z.B. Es ist schön hier. Es war einmal ein König. 2. Konjuktiv: Möglichkeitsform. z.B. Es wäre schön, wenn du hier sein könntest. 3. Imperativ: Bitte oder Aufforderung (Befehl). z.B. Komm jetzt endlich! Genus Aktiv: Handelndes Subjekt steht im Mittelpunkt. z.B. Ich lobe. Passiv: Der Vorgang steht im Mittelpunkt. z.B. Ich werde gelobt. Infinite Verbformen Diese werden nicht nach Person und Numerus bestimmt. 1. Infinitiv: Endung –(e)n. z.B. sehen, fahren 2. Partizip (Partizip Präsens): Endet auf –(e)nd. Drückt aus, dass ein Geschehen oder Zustand andauert. z.B. Laut hupend fuhr uns das Taxi ins Hotel. Oft wird es als Adjektiv verwendet. 3. Partizip II (Partizip Perfekt): Endet auf –(e)t oder –en. Bezeichnet den Abschluss eines Geschehens oder Zustands. z.B. Wir sind sehr spät angekommen. Nicht-Vollverben Hilfsverben: haben, sein, werden Modalverben: Bestimmen die Art und Weise eines Geschehens genauer: können, müssen, wollen, sollen, dürfen, mögen Quelle: Training Deutsche Grammatik Wortarten, Hanspeter von Flüe, Gerhard Schwengler