Arbeitsblatt: Das Mittelalter
Material-Details
Die Ständegesellschaft
Hefteintrag
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45465
680
6
09.09.2009
Autor/in
Nicole Jent-Süss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Mittelalter Das Mittelalter begann ungefähr vor über 1000 Jahren. Es dauert etwa vom Jahre 500 bis ins Jahr 1500. Damals war die Gesellschaft streng geordnet. Jeder Mensch hatte seinen festen Platz. Adel und Kirche herrschten über Bauern und Stadtbewohner. Die mittelalterliche Gesellschaft war eine Gesellschaft mit fester Ordnung. Jeder Mensch wurde in eine bestimmte Gesellschaft, einen Stand, hinein geboren, dem er meist ein Leben lang angehörte. Hier siehst du die Ordnung: Auftrag: Bemale die drei Stände folgendermassen: Erster Stand, der Adel: GELB Zweiter Stand, die Kirche: ROT Dritter Stand, die Bauern und Handwerker: BLAU Die Ständepyramide im Mittelalter Adel (1. Stand) und Kirche (2. Stand) herrschten über die Bauern (3. Stand), die ihnen zu Abgaben verpflichtet waren. Dafür müssen sie den Bauern in Notzeiten Fürsorge und Schutz gewähren. Es war ein grosser Unterschied, ob man König, Herzog oder ein einfacher Ritter auf einer kleinen Burg war, Papst oder ein armer Dorfpriester. Selbst wenn ein Bauer heiraten wollte, musste er die Zustimmung von seinem Herrn einholen. Der mittelalterliche Alltag Der Alltag der Menschen damals war hart. Sie litten unter und Dörfer und Städten wurde immer wieder und es kam oft zu Kriegen zwischen Kaisern und Königen um die und Land. Noch mehr Opfer forderten . Die Landwirtschaft war gänzlich vom Regen abhängig. Gab es zum Beispiel einen trockenen Sommer, verdorrte die ganze Ernte. Hungersnöte begünstigten die Entstehung von .und . Unter so schwierigen Bedingungen wurden die Menschen nicht alt. Krankheiten, Hungersnöte, Krankheiten, Krone, geplündert, Seuchen, Kriegen