Arbeitsblatt: Projekt Verhütungsmittel Pille danach
Material-Details
Miniprojekt zu den verschiedenen Verhütungsmitteln.Projektbeschrieb, Projektplanung für Schüler, Lernziele und Arbeitsaufträge
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45490
918
8
10.09.2009
Autor/in
Flavia Münchinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Liebe, Freundschaft, Sexualität Projektarbeit Verhütungsmittel 3. Sek Die Pille danach Ziele: Erster Auftrag: Schaut euch auf www.sf.tv die 10vor10 Sendung vom 24.3.2009 an. Die Sendung heisst «Die Pille danach boomt». Haltet Stift und Papier bereit und macht euch Notizen. Fragen: 1. Wann häufen sich die Anfragen in der Apotheke für die Pille danach? 2. Was bedeutet «rezeptfrei»? (Ein Medikament, z.B. die Pille danach «rezeptfrei» in der Apotheke erhalten.) 3. Wer bezahlt die Pille danach? 4. Was beinhaltet die Beratung in der Apotheke? 5. Was müssen die Frauen, die eine Pille danach benötigen, ausfüllen? 6. Was sagen die Experten der Fachstelle «Aidshilfe Zürich» zu den Fakten? 7. Wie viele Leute verhüten nicht? 8. Wovor schützt die Pille danach nicht? 9. Welche Nebenwirkungen können nach der Einnahme der Pille danach auftreten? Der zweite Auftrag beinhaltet das Beantworten folgender Fragen: 1. Wie wirkt die Pille danach? 2. Wie wird die Pille danach angewendet? 3. Welche Vor und Nachteile hat das Einnehmen der Pille danach? 5. Wie erhalte ich die Pille danach? Wie viel kostet die Pille danach (Film!)? Wer bezahlt die Pille danach? Dritter Auftrag: Lest den Zeitungsartikel «Ungeschützter Sex: Boom bei der Pille danach». Erledigt folgende Aufgaben: Notiert euch, was euch in diesem Artikel überrascht und bestürzt. Diskutiert dann, wie ihr zu diesem Thema steht und haltet eure Diskussionspunkte schriftlich fest.