Arbeitsblatt: Sortieren, Diagramme

Material-Details

Venn- und Carrolldiagramm
Mathematik
Mengenlehre
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

45505
696
8
10.09.2009

Autor/in

urs cathomen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematik Sortieren; Diagramme Gr. Name: Kl. G1a erreichte Pkt: Punktemaximum: .2009 Note: Klassen-Ø: Ø-Note: Unterschrift Eltern:_ 1. Du hast die Grundmenge der natürlichen Zahlen von 60 bis 70. Eigenschaften der verschiedenen Mengen: Menge A: Fünferzahlen Menge B: Siebnerzahlen Menge C: Dreierzahlen Trage die Zahlen in das folgende Carolldiagramm ein. 2. Welche Regelmässigkeiten erkennst du bei den folgenden Mengen? {2, 4, 8, 16, 32,.} {1, 3, 5, 7, 9, 11, 13,.} {16, 26, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 96} 3. Schraffiere mit einem blauen Farbstift das Feld, welche alle vier Bedingungen erfüllt. Schraffiere mit dem roten Farbstift die Felder, die die Bedingungen A, und erfüllen. Eigenschaften der verschiedenen Mengen: Menge A: Zweierzahlen Menge B: Dreierzahlen Menge C: Siebnerzahlen Menge D: Fünferzahlen Ordne nun die Menge der Zahlen 9- 20 den entsprechenden Feldern zu. D 4. Notiere die Menge aller natürlichen Zahlen, mit denen du 36 ohne Rest teilen kannst. 5. Notiere die Menge der zweistelligen Zahlen, die kleiner sind als 25 sind um beim Teilen durch 6 den Rest 4 liefern. 6. In einer Klasse hat es 16 Schüler. Diese belegen teilweise die Freifächer ZEICHNEN (Z) und CHEMIE (C). Jürsdf Nico Hans Heidi Beat Juan Jannine Enzo Rebecca Didi Daniel Rosi Tim René Jahel Jens Daria Wie viele Schüler belegen das Fach Chemie? Wie viele Schüler belegen die Fächer Chemie und Zeichen? Wie viele Schüler belegen entweder Chemie oder Zeichen? Wie viele Schüler belegen nicht das Fach Chemie? Wie viele Schüler belegen weder Chemie noch Zeichnen?