Arbeitsblatt: Wunderkerzen herstellen

Material-Details

Um das Thema Oxidationen bzw. Oxidationsmittel abzurunden, ist das Herstellen von Wunderkerzen für die Schüler eine schöne Arbeit.
Chemie
Reduktion / Oxidation
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45510
1936
17
10.09.2009

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Herstellung einer Wunderkerze NW: Feuer Lies dir diese Versuchsanleitung aufmerksam durch. Beginne dann damit, das benötigte Material zusammen zu tragen! Material: kleines Becherglas Spatellöffel Fön Stärkepulver feines Eisenpulver ca. 20 cm langer Eisendraht Waage Rührstab Zange Kalium- oder Bariumnitrat feines Aluminiumpulver Achtung: Je nach Zusammensetzung der Zündmischung kann es zu unterschiedlichem Abbrennen der Wunderkerzen kommen. Vorsicht walten, am besten Schutzbrille tragen! Versuchsanleitung: 3g Stärke, 1g Aluminiumpulver, 11g Bariumnitratpulver (oder Kaliumnitratpulver) und 5g Eisenpulver werden gut vermischt und mit möglichst wenig heißem Wasser vermengt. Es sollte gerade so viel Wasser sein, dass ein zäher Brei entsteht, der an dem Eisenstab haften kann. Nun die eingedickte Mischung auf dem Stab verteilen. Dabei nicht vergessen ungefähr die Hälfte frei zu lassen. Zur besseren Haftung den Stab vorher gründlich reinigen. Zum Schluss die Masse nochmals fest andrücken und trocknen lassen (wichtig! min. ein Tag). Am besten man legt sie in einen Trockenschrank (nicht zu heiß! Beobachten!) oder man nimmt einen Fön zu Hilfe. Jetzt nur noch anzünden (am besten Bunsenbrenner, es geht aber auch ein Feuerzeug.dann kann es je nach Mischung aber auch ein wenig länger dauern) und fertig sind die selbst gemachten Wunderkerzen! Erklärung: Die eingesetzte Stärke hat den Zweck die verrührte Masse zusammenzuhalten und als eine Art Kitt zu wirken. Die Funken entstehen beim Verbrennen der Aluminium- und Eisenpulvermischung. Ohne Oxidationsmittel wäre es aber nicht möglich die Pulver zum Brennen zu bekommen. Deshalb setzt man Kalium- bzw. Natriumnitrat ein, wodurch das Aluminium sowie das Eisen zu den entsprechenden Oxiden unter Funkenbildung oxidiert wird.