Arbeitsblatt: Sind Wölfe wirklich böse?

Material-Details

Lesetext zum Wolf und seiner "Beziehung" zu den Menschen.
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45572
1038
9
12.09.2009

Autor/in

chantal plüss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sind Wölfe wirklich böse? Im Märchen frisst der Wolf die Großmutter und das Rotkäppchen. Auch in anderen Geschichten gibt es einen bösen Wolf. Doch sind die Tiere wirklich so? Das Märchen von Rotkäppchen ist in Deutschland so bekannt, dass es davon sogar Briefmarken gibt. In anderen Geschichten frisst der Wolf sieben Zicklein oder drei Schweinchen. Das kommt der Wahrheit schon näher: Als die Menschen vor vielen tausend Jahren anfingen, als Bauern zu arbeiten, begannen sie auch, Nutztiere zu halten, unter anderem Schweine, Ziegen und Schafe. Für Wölfe ist es natürlich leichter, Tiere zu reißen, die in einem Gatter eingesperrt sind als Rehe oder Hirsche, die durch den ganzen Wald davonlaufen können. Es kam also öfter vor, dass Wölfe Tiere von Bauern geklaut haben. Aber natürlich wissen Wölfe nicht, dass sie Schafe und Ziegen auf Bauernhöfen nicht jagen dürfen. Im Mittelalter glaubte man dann sogar, dass Wölfe mit dem Teufel im Bunde stehen würden. Die Leute waren fest davon überzeugt, dass es Werwölfe gibt, Wesen, die Halb Mensch und Halb Wolf sind und Menschen töten. Deswegen wurden Wölfe systematisch gejagt bis sie in Europa nahezu ausgerottet waren. Erst seit 1990 stehen Wölfe in Deutschland unter Schutz. Sind Wölfe Menschenfresser? Es gibt zwar viele Geschichten, in denen ein Wolf einen Menschen angegriffen haben soll, aber Forscher glauben, dass diese nur erfunden sind. Wölfe sind in der Regel sehr scheue Tiere und ziehen es vor, den für sie bösen Menschen zu meiden. Ein wilder Wolf wird sogar vor einem Kind davonlaufen. In Nordamerika wurden in den letzten Jahren zwar einige wenige Menschen von Wölfen gebissen. Allerdings hatte in jedem dieser Fälle der Mensch die Schuld: Manche haben sich zu sehr genähert, so dass der Wolf Angst bekam. Oder sie haben ihren Hund im Wald frei laufen gelassen, gegen den sich der Wolf verteidigen wollte. Manchmal war der Wolf auch krank und von kranken Wildtieren sollte man immer einen großen Abstand einhalten. Alle wilden Tiere, die sich bedroht fühlen, versuchen sich zu verteidigen! Wenn du tatsächlich mal einen Wolf im Wald siehst, kannst du das Tier beobachten, aber du solltest in keinem Fall versuchen, näher an den Wolf heranzukommen. Allerdings sehen selbst Biologen, die Wölfe erforschen wollen, die Tiere nur sehr selten. Die grauen Tiere sind im tiefen Wald fast unsichtbar.