Arbeitsblatt: Präpi Füsse
Material-Details
Postenarbeit im Kindergarten zu Kennenlernen der Füsse
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
5 Seiten
Statistik
45589
642
7
12.09.2009
Autor/in
Doro Mazur
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsplanung Fach: KG Name: xy Praxislehrperson: xy Mentoratsgruppe: xy Klasse: KG Datum: 29. April 2009 Thema: Körper Hände und Füsse Voraussetzungen: Die Kinder wurden schon in das Thema Körper eingeführt. Lernziele: Die Kinder spüren 5 verschiedene Dinge mit ihren Füssen. Die Kinder lernen ihre Füsse „kennen, d. h. sie sehen, was sie mit denen alles machen können. Kinder können selbständig arbeiten. (Dies bezieht sich auf die Posten und auf das Ausfüllen des Arbeitspasses) Baustein: Strukturierter Unterricht nach Meyer Kriterien: Die Umgebung ist gut vorbereitet. Die Vielfalt der Aufgaben ist vorhanden. Individuelles Fördern der Kindergartenkinder durch die Lehrperson. Unterricht Lernsschritte prozes Teilziel Inhalt Methode Aktivitäten von LP s Sch. 5 Die Kinder werden gesammelt. Das Kind soll einen EI min Fuss mit der gegenüberliegenden Hand halten und (auf einem Fuss) zu einem anderen Kind hinhüpfen, einen „Guten Morgen wünschen und dann darf dieses Kind zu einem anderen Kind hinhüpfen und dasselbe tun. Die Kinder, die schon an der Reihe gewesen sind, sollen die Arme verschränken. Zeit 10 min 5 min EI ER Soz. form Medien KU Didaktischer Kommentar (Begründung aus Zielen Voraussetzungen Organisation) Die Kinder sind beschäftigt, während die anderen Kinder noch am Jacke ausziehen sind. Falls ich finde, es könnte noch ein wenig schwieriger sein, dann gebe ich den Kindern noch eine Sache (Bälleli) in die Hand, welches sie dem nächsten Kind übergeben sollen. Doreen und ich erzählen eine „Guten-Morgen-Fussund-Hand-Geschichte, dies ist ein „Vor- und Nachmachen, denn Doreen und ich zeigen etwas vor und die Kinder machen es nach. Ich sage: „Wir machen jetzt gleich mit unseren Händen und Füssen weiter, wir wollen dass diese auch merken, dass es Morgen ist und dass ein schöner Tag auf sie wartet. „ Dann beginnen wir mit der Geschichte. (siehe unten) KU Die Kinder werden eingeführt in das Thema und merken, was ihre Hände und Füsse alles können. Sie bewegen sie, was sie gleich wacher macht. Wir sind im Kreis, das heisst man sieht uns gut und wir sehen ob die Kinder alles richtig machen. Sachen sind unter dem Stuhl (Socken und Finken, damit sie nicht im Weg sind). „So, nun sind unsere Hände und Füsse fit für den Tag und freuen sich auf die Posten, welche Frau KU Pass wird erklärt, damit die Kinder nachher selbständig sehen können, was sie schon gemacht Mazur und ich für heute vorbereitet haben. Dazu haben wir euch einen Arbeitspass vorbereitet, so etwas Ähnliches habt ihr ja auch schon gehabt. Wer weiss, wie so ein Pass funktioniert? Ihr habt heute von Frau Mazur und mir 10 Posten im KG verteilt, 5 für die Hände und 5 für die Füsse. Wenn ihr nun einen Posten mit den Füssen macht, dann dürft ihr den Zeh ausmalen oder den Finger, wenn ihr einen Handposten macht, der die gleiche Nummer trägt, wie der Posten, den ihr gerade gemacht habt,. Zum Glück haben wir ja gerade 5 Finger und 5 Zehen und auch je 5 Posten, das passt ja gerade. Ihr müsst die Posten auch nicht der Reihe nach machen. Versorgen könnt ihr den Pass immer bei eurem Schutzengel dort drüben und wenn ihr etwas ausmalen müsst, dann könnt ihr ihn rausholen. 2 min ER 2 min 1520 min ER „Nun teilen wir euch in zwei Gruppen ein, die eine Gruppe geht zuerst mit Frau Mazur und die andere Gruppe geht zuerst mit Frau Buchmann mit, nach der Pause wechseln wir. haben und was nicht. Sie wissen wo versorgen und was wann zu tun ist. Posten sind nummeriert, damit die Kinder wissen, welchen Posten sie schon gemacht haben und damit LP auch eine Kontrolle darüber hat. KU Damit nicht alle zehn Posten auf einmal eingeführt werden, teilen wir die Gruppe auf. Nach der Pause wird gewechselt. Damit die Kinder bei den Posten wissen, wie sie funktionieren. GA Ich bin mit meinen Posten draussen, damit ich und Doreen uns beim Erklären nicht stören und so die Kinder nicht abgelenkt werden. GA Der Reihe nach werden alle Posten deutlich, strukturiert und genau erklärt, damit die Kinder nachher so selbständig wie möglich an den Posten sein können. Einteilen und Raus gehen (Garderobe) mit Gruppe 1. Posten werden erklärt! Posten 1 wird der Halbgruppe erklärt: Hier seht ihr die zwei Schachteldeckel und 15 Murmeln. Was denkt ihr, was man hier machen kann, wenn man die Füsse arbeiten lassen soll? (abwarten) Hier soll man die Murmeln von der einen Schachtel in die leere transportieren, bis die letzte darin ist und probiert, wenn euch eine runterfällt, die auch mit den Füssen zu holen. (ich zeige es vor mit 2-3 Murmeln) Posten 2 wird der Halbgruppe erklärt: Hier dürft ihr einmal etwas Gutes tun für eure Füsse, wenn die Füsse müde sind von den Aufgaben, die hier auf sie warten, könnt ihr hier ein Fussbad nehmen. Dazu müsst ihr Wasser (heiss oder kalt) holen mit diesem Krug. Und in dieses Becken hinein geben, dann ein wenig davon (Mittel) hinein geben. Dann ein wenig umrühren und dann könnt ihr eure ich weiss nicht ob das Wasser spez. Temp haben muss, da ich noch nicht weiss, welches Bad ich habe Da ich noch nicht weiss, was für ein Fussbad ich haben werde (flüssig, Pulver, etc.) kann ich hier noch keine genaueren Angaben machen. Füsse hier ein wenig hineinhalten, etwa solange wie die Sanduhr hier läuft. Dann dürft ihr eure Füsse noch eincremen, ihr könnt die Creme schön einmassieren, so wie wir das im Kreis geübt haben vorhin. Dann dürfen die, die ihre Füsse noch ein wenig schön machen wollen, sogar noch mit diesen Nagellacken ihre Fussnägel anmalen. Aber wirklich nur die Fussnägel. Und da das ein wenig gefährlich ist, bin ich bei diesem Posten und helfe euch ein wenig und wenn ich mal weg bin, dann könnt ihr mich fragen, wenn ihr die Fussnägel anmalen möchtet. Wenn ihr es nur ausprobieren wollt, dann könnt ihr es auch nachher wieder wegmachen, dafür habe ich auch etwas da! Posten 3 wird der Halbgruppe erklärt: Hier könnt ihr mit euren Füssen verschiedene Sachen fühlen. Ihr könnt diesen Posten nur in Partnerarbeit machen, da der, der fühlt, blind ist, das heisst, die Augen mit einem Tuch verbunden hat. Das andere Kind führt das „blinde Kind über die Platten und verschiedenen Sachen. Das blinde Kind soll erraten, auf was es sich gerade befindet. Damit es spannend bleibt, darf das führende Kind die Reihenfolge der Materialien selber bestimmen, während das andere Kind die Hände vor die Augen hat. Ihr müsst vielleicht manchmal einander helfen die Füsse zu putzen, damit der Sand im Sandkistchen bleibt und auch der Rest an seinem Ort bleibt. Posten 4 wird erklärt: Hier machen wir etwas ganz Lustiges, was euch vielleicht sogar kitzelt. Ihr seht, dass ich Pinsel, Wasserfarbe und ein grooosses Blatt vorbereitet habe. Ich möchte, dass ihr alle einen Fussabdruck hinterlässt. Dafür dürft ihr euch den Fuss anmalen und dann auf das Plakat stehen. Ihr dürft nicht zu viel Farbe nehmen, sonst erkennt man gar nicht, dass das ein Fuss ist. (Ich zeige es vor und weise auf die Farbmenge hin). Dann hüpft ihr auf dem sauberen Fuss zum Wasserbecken hin und hält den Fuss hinein und ihr passt gut auf, dass ihr nicht absteht mit dem farbigen Fuss. Zum Schluss könnt ihr den Fuss Bereit steht ein Becken, ein Krug, das Fussbad (ev. schon portioniert), die Creme. Der Nagellack und der Entferner sind bei mir. An diesem Posten möchte ich „anwesend sein, das heisst, hier werde ich voraussichtlich die meiste Zeit verbringen. Da Nagellack und Nagellackentferner nicht ungefährliche Materialien sind, denke ich, es ist besser, dies die Kinder nicht unbeaufsichtigt machen zu lassen. Bereit stehen: Fussmassageplatte Fell Sand Steinchen (oder Kaffeebohnen) (etwas muss ich mir noch ausdenken) Bereit stehen: Ein grosses Blatt (4 A1 oder A3 Blätter aneinander geklebt), Wasserfarbkasten, Becherli mit Wasser und Pinsel. Waschbecken und Tücher. an diesem Tuch wieder trocknen. Falls ihr Farbe auf den Boden gespritzt habt, oder abgestanden seid, dann könnt ihr es mit diesem Tuch putzen. Bereit stehen: Blätter, Klebstreifen, Bleistifte (HB) Und Zeitungen als Unterlage für das Blatt. (fix) Posten 5 wird erklärt: Hier könnt ihr ein Blatt mit Klebstreifen am Boden befestigen und dann davorsitzen. Nun nehmt ihr ein Bleistift zwischen die Zehen und dürft mal ein wenig ausprobieren, wie ihr so mit den Füssen zeichnen könnt. (Ich mache das vor und weise auf die Haltung hin: Hände zum Abstützen!) Die, die das schon können, dürfen einen Fuss probieren zu zeichnen und vielleicht könnt ihr ja sogar den Namen mit eurem Fuss schreiben, wenn das nicht geht, dann dürft ihr auch die Hände zu Hilfe nehmen. Jetzt dürft ihr mit den Posten beginnen und ihr müsst halt immer schauen, wo ein Platz frei ist. Und denkt immer daran, im Pass wieder den richtigen Zehen auszumalen, wenn ihr etwas gemacht habt. Vom Posten 1 existieren 2 Ausgaben In der Nähe der Bewegungsecke Am Posten 2 sind 2 Plätze Vorne vor den Tischen, gerade vor der Türe Am Posten 3 sind 4 (2x2) Plätze Hinter der Wandtafel (bei der Bewegungsecke, aber auf der anderen Seite) Am Posten 4 sind 2 Plätze Eventuell vor der Türe (draussen) oder in der Nähe vom Nagellackposten (innen, neben Türe) da es evt. auch Aufsicht braucht. Am Posten 5 sind 2 Plätze In der Bewegungsecke (falls es Platz hat, sonst davor) Man hat mehr als nur eine Möglichkeit an einen Posten zu gehen, da 12 Plätze vorhanden sind und maximal 9 Kinder in einer Gruppe sind. Mitnehmen: Krug 2 Schachteldeckel Nagellacke Entferner Creme Fussmassagegerät Fussbadmittel Murmeln Gruppen: xy Guten-Morgen-Fuss-und-Hand-Geschichte: Christina: Früh am Morgen werden unsere Füsse geweckt (Glöckchen), schlüpfen aus dem Bett (nehme Füsse aus den Finken) und sie strecken sich ganz fest und ziehen sofort ihr Pyjama aus. Deshalb probiert der eine Fuss, dem anderen Fuss den Socken auszuziehen. Wenn das nicht geht, dann dürfen die Hände zur Hilfe kommen. Nun machen wir dasselbe noch mit dem anderen Fuss. Das Bett und das Pyjama kommen unter den Stuhl. Mit den Händen wird das gemacht. Doreen: Nun, wo alle wach sind, wollen unsere Hände und Füsse sich gegenseitig „Guten Morgen sagen. (Wir probieren, mit Fingern und Zehen gleichzeitig zu wackeln, die Füsse sind dabei in der Luft, wenn es geht, wenn das ganze zu schwierig ist, dann sollen zuerst die Hände das machen und danach die Füsse oder umgekehrt). Nun probieren wir noch Christina: Nun sind die Füsse langsam recht wach und machen sich auf den Weg in den Kindergarten, sie patschen auf den Boden, so, dass man sie fast nicht hört, dann werden sie lauter, denn wir sind spät dran und müssen uns beeilen, aber schaut, dass ihr euch nicht Weh macht und dann werden sie wieder gaaanz leise. Doreen: Jetzt zeigen sich die Hände und Füsse, dass sie sich mögen, denn sie brauchen einander ja. Und sie sind froh, dass sie zusammen so gut in den KG gelaufen sind. Deshalb streichelt zuerst der eine Fuss und die eine Hand den „Partner und dann noch umgekehrt. (Falls zu schwer, nacheinander!) Christina: Jetzt sagen die Füsse den anderen Fusskindern im KG noch „Guten Morgen und ihr dürft eurem Sitznachbarn auf beiden Seiten mit den Füssen „Guten Mor gen sagen. Doreen: Hier macht Doreen etwas für die Hände Christina: Nun haben sich aber die Hände und die Füsse noch nicht begrüsst. Ihr nehmt den rechten Fuss nach oben (ich schaue ob alle den richtigen Fuss oben haben) und nehmt die andere Hand, also die Linke, und massiert eueren Fuss ein wenig. Ihr könnt reiben, vielleicht möchtet ihr auch ein wenig drücken an verschiede nen Orten am Fuss oder ihr möchtet eure Fusssohlen klopfen oder vielleicht habt ihr selber noch eine Idee was ihr sagen möchtet? Nun machen wir das ganze mit dem anderen Fuss und der anderen Hand (Kontrolle ob richtiger Fuss und richtige Hand) Doreen: Hat jemand noch eine Idee, was die Füsse und die Hände noch können? (Kinder dürfen sich melden und einige Ideen werden im Kreis probiert. Christina: Jetzt haben unsere Füsse und Hände ganz fest Freude, dass sie hier im Kindergarten sein dürfen und freuen sich auf den Tag deshalb probieren wir mit Händen und Füssen zu klatschen. Mit den Händen kennt ihr das ja schon, aber mit den Füssen ist es wahrscheinlich neu. (Auch hier, falls zu schwierig, nacheinander.) Doreen: ev. noch was für die Hände, aber nur, wenn du möchtest und Zeit hast!