Arbeitsblatt: Topographie Europas - Selbstlernmaterial 2

Material-Details

Aus einer Unterichtsreihe zum selbständigen Erarbeiten der Topographie Europas ist dies der zweite Teil (Flüsse, Hauptstädte, Inseln & Halbinseln, Nord- & Südausdehnung) des Selbstlernmaterials für die SchülerInnen einer 5. Klasse (mit Zusatzaufgaben für Schnellere). Es gibt aus dieser Unterrichtsreihe noch: einen ersten Teil (Themen: Meere, Gebirge, Kontinent/Eurasien), einen Bogen zu Selbsteinschätzung vor der Lernkontrolle, weiteres Übungsmaterial und eine Lernkontrolle mit den Gruppen A und B. Die Unterrichtsreihe war im Praxistest sehr erfolgreich.
Geographie
Europa
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

45601
617
9
13.09.2009

Autor/in

koa (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

4) Wie groß ist Europa? Wie groß ist Europa eigentlich? Miss doch einfach mal im Atlas auf den Seiten 86/87 nach: Nordkap ra Kap Finistere Kreta 4a) In Nord-Süd-Richtung ist Europa vom Nordkap im Norden bis Kreta im Süden km lang. In Ost-West-Richtung erstreckt sich Europa vom Kap Finistere in Portugal bis zum Ural (nimm z.B. die Stadt Jekaterinburg) im Osten über km. Hier ist Platz für Deine Rechnung: Zusatzfrage: 4b) Überlege Dir eine (oder wenn Du magst auch zwei) weitere Aufgabe(n) zur Entfernungsmessung in Europa. Schreibe sie gut leserlich auf und liefere die Lösung und den Rechenweg gleich mit. Europa – 5 Europa – 6 6) Die große Segeltour: Inseln Halbinseln Was eine Insel ist, ist klar: Ein Stück Land, das rundum von Wasser umgeben ist. Aber eine Halbinsel? Eine Halbinsel ist ein Stück Land, das großenteils (also mehr als halb) von Wasser umgeben ist und noch eine Verbindung zum Festland hat. Hanna Höhensüchtig vom bekannten Reisebüro „Grenzenlos möchte ab nächstem Sommer auch eine Schiffsreise zu bekannten europäischen Halbinseln und Inseln anbieten. Die zu besuchenden Halb-/ Inseln hat sie schon heraus gesucht (siehe Karte und Liste unten). Aber wie kann man die am besten in einer Kreuzfahrt verbinden? Zypern – Krim – Iberische Halbinsel – Sizilien – England – Island – Peloponnes – Korsika – Mallorca – Sardinien – Kreta – Irland – Kola-Halbinsel 6a) Welche der aufgeführten Ziele sind Inseln, welche Halbinseln? Schau im Atlas (S. 86/87) nach, welche (Halb-)Insel Verbindung zum Festland hat, und welche nicht. Male die Inseln in einer Farbe (z.B. grün) und die Halbinseln in einer anderen Farbe aus (z.B. rot). 6b) Überlege Dir zuerst, wie eine sinnvolle Reiseroute ohne große Umwege aussehen sollte. Mache Dir auf einem Schmierpapier Notizen. Erstelle dann einen kurzen Katalogtext, in dem Du beschreibst, welche Inseln in welcher Reihenfolge besucht werden. Denke daran den Start und das Ziel der Reise zu nennen und vergiss keine Insel. Schreibe den Text sauber auf ein neues Blatt Papier und klebe es ein, wenn Du zufrieden bist. Europa – 7 7) Wie weit entfernt sind die anderen Hauptstädte Europas? a) Welche Hauptstadt gehört zu welchem Land? Trage die Länder in die Tabelle unten ein. Schlag die im Atlas nach, die Du nicht auswendig weißt. Hauptstadt Land Entfernung [km] Amsterdam Athen Bern Brüssel Budapest Bukarest Dublin Helsinki Kopenhagen Lissabon London Madrid Moskau Oslo Paris Prag Rom Sofia Stockholm Tirana Warschau Wien b) Berechne mit Hilfe des Atlas (S. 86/87) die Entfernung Berlins zu mindestens 10 europäischen Hauptstädten. Du kannst Dir aussuchen, zu welchen. Trage die Entfernung in die Kästchen ein. c) Welche Hauptstadt ist am weitesten von Berlin entfernt und welche liegt am nächsten? d) Markiere alle Städte, in denen Du schon warst farbig. Europa – 8