Arbeitsblatt: Prüfung Weltwirtschaft, Faschismus, Machtergreifung

Material-Details

Prüungsfragen zu den Themen, Weltwirtschaftskrise, Faschismus und Machtergreifung
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45606
750
3
12.09.2009

Autor/in

Ter (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: Name: Geschichtsprüfung vom . Beantworte die Fragen ohne Antwortzeilen auf ein separates A4-Blatt. Ziehe einen 5cm breiten rechten Rand. Lese die Aufgabenstellungen genau durch. Schreibe das Wesentliche, aber keine Romane. Weltwirtschaftskrise 1. Was ist eine Aktie?(Kurzantwort) 2. Warum kaufen Leute Aktien? Nenne zwei Gründe! 3. Weshalb kam es Ende 1929 zu einem Börsencrash? 4. Warum wirkte sich der Börsencrash in Amerika auch auf die Wirtschaft in Europa aus? Faschismus 5. Nenne vier gemeinsame Merkmale (bzw. Ziele) der Faschisten in Italien und der Nationalsozialisten in Deutschland? 6. Nenne ein besonderes Merkmal des deutschen Faschismus. 7. Was heisst NSDAP? 8. Nenne drei Gründe, die zur Vergrösserung der nationalsozialistischen Anhängerschaft führten? Machtergreifung 9. In welchem Jahr wurde A. Hitler zum Reichskanzler ernannt und mit Hilfe welcher Partei? (Jahr und Name der Partei genügen)_ 10. Weshalb glaubte diese Partei Hitler könne ihnen nicht gefährlich werden? Phasen der Diktatur 11. Auf Grund von welchem Ereignis erliess der Reichspräsident Hindenburg eine Verordnung, welche die Grundrechte der Bürger/innen ausser Kraft setzte? (ein Wort genügt) 12. Nenne vier dieser Grundrechte. 1. 2. 3._ 4. 13. Was heisst Gleichschaltung der Länder?1 14. Was heisst Gleichschaltung der Kultur und Verwaltung? 15. Durch die Genehmigung welches Gesetzes löste das Parlament sich selber auf? 16. Welche Partei stimmte dagegen? (Abkürzung genügt) Definiere folgende Begriffe 17. Isolationshaft 18. Propaganda 19. Diktatur 1 Beantworte entweder die Frage 13. oder die Frage 14. Zusatzpunkte für die Antworten auf beide Fragen.