Arbeitsblatt: knochen und knorpel
Material-Details
Informationstext zu Knochen und Knorpeln
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45645
719
3
13.09.2009
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Knochen und Knorpel Ein Knochen ist keine einheitliche Masse, sondern hat einen komplizierten Aufbau. Für die Erfüllung ihrer Aufgaben (Schützen und Stützen) müssen die Knochen nicht nur hart, sondern auch elastisch fest sein. Die Knochensubstanz verdankt diese beiden wichtigen Eigenschaften zwei verschiedenen Stoffen, dem Kalk und dem Knochenleim. Diese beiden Stoffe bilden die Knochenmasse, welche die Aufgabe des Stützens und Schützens übernimmt. Der Kalk gibt dem Knochen die Härte. Der Knochenleim allein ist weich und elastisch. Die Anteile von Kalk und Knochenleim verändern sich im Laufe des Lebens. Die Knochen von Kindern sind weicher und elastischer. Mit zunehmendem Alter werden die Knochen härter und spröde. Die Knochen befinden sich ständig im Umbau. Während die einen Zellen Knochensubstanz ausscheiden, wird solche Substanz an anderen Stellen wieder abgebaut. Auf diese Weise heilt der Körper einen Knochenbruch. Die von den Zellen ausgeschiedene Knochensubstanz bildet zuerst eine Manschette um die Bruchstelle. Erst Monate oder Jahre später, wenn die Bruchstelle selbst genügend verheilt ist, wird diese Manschette bis auf einen geringen Rest wieder abebaut. Knorpel sind weich und sehr elastisch, da sie aus einer Knorpelsubstanz bestehen, die dem Knochenleim sehr ähnlich ist. Knorpel kann man in der Ohrmuschel und an der Nasenspitze befühlen.