Arbeitsblatt: Versuche zum Regenwurm
Material-Details
Versuche zur Fortbewegung des Regenwurms, Lösungen im Anhang
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
45648
638
5
13.09.2009
Autor/in
Soma (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nawi – Bewegung des Regenwurms Datum: Kurzinformation: Der Regenwurm ist ein lebendiges Wesen, das möglichst unbeschadet aus diesen Versuchen hervorgehen soll – jedes Leben hat ein Recht darauf, gut behandelt zu werden. Achtet daher auf folgendes: • • • Den Wurm immer feucht halten. Sicherstellen, dass er nicht runterfallen kann. Wenn ihr die Vorderseite gefunden habt, dürft ihr seine Sinnesorgane nicht reizen, in dem ihr sie mit dem Finger anstoßt usw. Wer sich nicht daran hält, wird nicht nur von dem Versuch ausgeschlossen. Versuch 1: Aussehen und Besonderheiten Material: Regenwurm, Petri oder Plastikschale, Lupe, Blatt zum Protokollieren. Durchführung: 1. Lege den Regenwurm vorsichtig auf die leicht feuchte Unterlage (Petrischale oder sonstiges Behältnis) 2. Verhalte dich möglichst ruhig und beobachte den Regenwurm. Wie sieht der Regenwurm aus? Zeichne ihn präzise ab! 3. Wo ist sein Kopf? Hat er einen Mund? Augen? Woran kannst du das erkennen? Versuch 2: Fortbewegung Material: Regenwurm, Petri oder Plastikschale, Lupe, Blatt zum Protokollieren, Bleistift zum Zeichnen Durchführung: 1. Lege den Regenwurm vorsichtig auf die leicht feuchte Unterlage (Petrischale oder sonstiges Behältnis) 2. Verhalte dich ruhig und beobachte genau, wie sich die Körperform und seine Lage verändern, wenn sich der Regenwurm vorwärts bewegt. Kannst du verschiedene Bewegungen beobachten, die der Wurm zusammen oder nacheinander ausführt? Versuch 3: Fortbewegung II Material: Regenwurm, Petri oder Plastikschale, Lupe, Blatt zum Protokollieren, Alufolie, Reagenzglas, Binokular 1. Lege die Alufolie locker auf den Boden der Unterlage und setze den Regenwurm vorsichtig auf die Folie. 2. Verhalte dich möglichst ganz ruhig. Wenn der Regenwurm anfängt zu kriechen, halte dein Ohr ganz nah an die Unterlage. Hörst du etwas? Beschreibe das Geräusch. 3. Halte danach das leicht feuchte Reagenzglas mit der Öffnung vor den Regenwurm und lass ihn hineinkriechen. Verschließe es mit dem Stopfen und beobachte mit Hilfe der Lupe oder dem Binokular, wie der Regenwurm an der Glaswand entlang kriecht. LÖSUNG Man hört ein leichtes Kratzen der Borsten des Regenwurms. Der Regenwurm gehört zu den Borstenwürmern und seine Borsten sind paarig an seinen Körpersegmenten angeordnet. Nawi – Bewegung des Regenwurms Datum: Durch den abgesonderten Körperschleim wird das Papier ein wenig feucht. Um die Fortbewegungsweise des Regenwurms besser verstehen zu können, ist es hilfreich, sich den Regenwurm als einen mit Wasser gefüllten elastischen Gummischlauch oder Luftballon vorzustellen, umgeben von Längs und Ringmuskeln. Wenn sich die Ringmuskeln zusammenziehen, so wird der Wurm dünn und lang. Zieht sich die Längsmuskulatur zusammen, so wird er dick und kurz. Durch das abwechselnde Strecken und Zusammenziehen einzelner Körpersegmente kommt es zur kriechenden Fortbewegung. Das Zurückrutschen des Wurmkörpers wird durch die vier kurzen Borstenpaare an jedem Segment, die wie Spikes in den Boden gestemmt werden, verhindert.