Arbeitsblatt: Übersicht die 5 Wortarten
Material-Details
Übersicht mit Erläuterung zu den 5 Wortarten
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45659
474
6
13.09.2009
Autor/in
ciro1 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 5 Wortarten 1.Substantiv Nomen 2. Verb • Nomen benennen Lebewesen, Gegenstände, Zustände und Vorgänge • Verben beschreiben, was • geschieht oder jemand tut • Nomen werden immer groß geschrieben • Verben kann man konjugieren (beugen) z.B. ich lerne, du lernst • Nomen haben oft einen Artikel (Begleiter) • Die Grundform des Verbs heißt „Infinitiv • Die meisten Nomen kommen sowohl in der Einzahl (Singular) als auch in der Mehrzahl (Plural) vor • Verben können in verschiedenen Zeiten stehen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur) • Nomen können in die 4 Fälle • (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) gesetzt werden • Nomen können zusammengesetzt werden: z.B. Kirchen tür Die Hilfsverben haben, sein, werden helfen bei der Bildung von Zeiten z.B. Ich habe gelernt • Die Modalverben dürfen, wollen, können, müssen, sollen, mögen umschreiben die Art und Weise des Tuns z.B. Wir müssen arbeiten. • Alle übrigen Verben sind Vollverben 3. Adjektiv • • 4. Begleiter und Stellvertreter des Nomens Adjektive benennen die Artikel sind Begleiter des Nomens Eigenschaften von • Artikel zeigen das Lebewesen oder grammatische Geschlecht Dingen des Nomens an (männlich, z.B.: schön, groß, dick weiblich, sächlich) Die meisten Adjektive • es gibt bestimmte Artikel lassen sich steigern der, die, das und z.B. schön, schöner, unbestimmte Artikel am schönsten ein, eine, einer es gibt aber auch • Artikel gehören im Satz Ausnahmen z.B. tot, meistens zu dem Subjekt leer, bunt oder Objekt 5. Partikel Adverbien (Umstandswörter) • sagen wann, wo, wie, warum etwas passiert: Ort (hier, da, oben, unten) Zeit (damals, morgens, oft) Art und Weise (sehr, gern) Begründung (deshalb) • können nicht gesteigert werden Präpositionen (Vorwort) • geben Verhältnisse an z.B. auf dem Tisch, unter dem Schrank, vor der Tür Ponomen sind Stellvertreter des Nomen • Personalpronomen: ich, du er/sie/es, wir ihr sie Konjunktionen (Bindewort) • verbinden Wörter oder • Possessivpronomen: mein, Sätze miteinander: dein, sein, ihr, unser, euer, z.B. Hund und Katze, • Reflexivpronomen: sich, Cola oder Milch, mich, dich, uns, euch weil, aber, als, ob • Demonstrativpronomen: diese, jene, derselbe, solche Numerale (Zahlwort) • bestimmte Zahlwörter: eins, zwei • unbestimmte Zahlwörter: alles, nichts, wenig, viel Dein Wissen über Wortarten hilft dir, grammatisch korrekte Texte in richtiger Rechtschreibung zu verfassen.