Arbeitsblatt: Die ständische Gesellschaft

Material-Details

Arbeitsblatt/Zuordnungsaufgabe zu König, Klerus, Adel, Volk, mit Lösungen
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

45670
496
5
13.09.2009

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die ständische Gesellschaft König 1. Stand: Klerus 2. Stand: Adel 3. Stand: Volk Gesetzgebung und oberste Rechtsprechung hatte viele Vorrechte musste fast keine Steuern bezahlen hatte viel Grundbesitz Entscheidung über Einnahmen und Ausgaben hatte wenig oder gar keinen Besitz hatte Anspruch auf ein gut bezahltes Ehrenamt in der Verwaltung und der Armee Entscheidung über Krieg und Frieden musste fast keine Steuern bezahlen zahlte viele Steuern hatte wenig politische Rechte Bereitstellung von Soldaten für den Krieg war vom Militärdienst befreit war reich war reich Beeinflussung der hatte keine Wirtschaft des politischen Landes Rechte größter Teil lebte als Bauern oder Tagelöhner hatte viele Vorrechte hatte viel Grundbesitz hatte das Recht, unbezahlte Dienste (Frondienste) von den Bauern einzufordern hatte wenig politische Rechte Ernennung von Ministern, Beamten und Offizieren war arm als Leibeigene eines Grundherrn durften sie nicht wegziehen, mussten bei Heirat um Erlaubnis fragen Lösungen König Gesetzgebung und oberste Rechtsprechung Entscheidung über Krieg und Frieden Beeinflussung der Wirtschaft des Landes Ernennung von Ministern, Beamten und Offizieren Entscheidung über Einnahmen und Ausgaben 1. Stand: Klerus hatte viele Vorrechte musste fast keine Steuern bezahlen war vom Militärdienst befreit hatte viel Grundbesitz war reich hatte wenig politische Rechte 2. Stand: Adel hatte viele Vorrechte musste fast keine Steuern bezahlen hatte Anspruch auf ein gut bezahltes Ehrenamt in der Verwaltung und der Armee hatte das Recht, unbezahlte Dienste (Frondienste) von den Bauern einzufordern hatte viel Grundbesitz war reich hatte wenig politische Rechte 3. Stand: Volk zahlte viele Steuern hatte wenig oder gar keinen Besitz hatte keine politischen Rechte Bereitstellung von Soldaten für den Krieg war arm größter Teil lebte als Bauern oder Tagelöhner als Leibeigene eines Grundherrn durften sie nicht wegziehen, mussten bei Heirat um Erlaubnis fragen