Arbeitsblatt: Pronomentest

Material-Details

Pronomen in einem Text erkennen und bestimmen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

45782
720
13
15.09.2009

Autor/in

Michael Nicola
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschtest: Die Pronomen Name: Klasse:Datum: 15.09.09 Gewichtung: 1.5x Max. Punktzahl: 64 Punktzahl: Durchschnitt Wie viel Zeit habe ich für diesen Test gelernt?min Lernziele: alle Pronomen mit Namen und Eigenschaften kennen Pronomen in einem Text erkennen und bestimmen ich kenne die Theorie zu den einzelnen Pronomen (Dossier) • • Achtet auf die Gross und Kleinschreibung, die Artikel, die Accents und so wie die richtige Person. Hast du die Aufgabenstellung genau gelesen? Was musst du machen? 1. Kurz und bündig Pronomen können alsa) oder b) des Nomens auftreten Welche Pronomen treten nur als Begleiter der Nomen auf? Welche Pronomen stehen immer nach einem Komma? Welche Pronomen stehen für eine Person oder Sache. Pronomen sind Wörter, die weder Nomen noch Adjektiv sind a) b) / 2 / 2 a)/ 2/ 2 / 2 Anderes Wort für Pronomen / 2/12 2. Relativpronomen Bildet Relativsätze und unterstreicht das Relativpronomen! Beispiel: • Meine Nachbarin fährt einen Roller. Sie hat ihn für Kurzstrecken gekauft. Meine Nachbarin fährt einen Roller, den sie für Kurzstrecken gekauft hat.(Relativsatz) • Ich kenne den Mann. Er ist eben an mir vorbei gegangen. Ich kenne den Mann, der eben an mir vorbei gegangen ist. (Relativsatz) 1. Wo ist mein Handy? Ich habe es hier vergessen. /2 2. Sie wandern in ein anderes Land aus. Sie lieben das Land sehr. /2 3. Das ist das neue Bike von Santa Cruz. Es gefällt mir sehr gut. /2 4. Wir besuchen den Zirkus. Er gastiert seit einer Woche im Dorf. /2 5. Die nächste Nummer ist ein Nilpferd. Ein Tiger springt ihm über den Rücken. /2 10 3. Reflexivpronomen Bilde Sätze mit den entsprechenden reflexiven Verben und halte dich an die Vorgaben. Unterstreiche (nur) die Reflexivpronomen. Beispiel: sich küssen, Maya, Peter, gestern Abend, Plusquamperfekt Maya und Peter haben sich gestern Abend geküsst. 1. Sich waschen, 1. Pers. Sing, Füsse, Plusquamperfekt /2 2. Sich erinnern, 2. Pers. Plural, der Film, Präsens /2 3. Sich freuen, die Ferien, 3. Pers. Plural, Präsens /2 4. Die Knaben, Futur, mit Mädchen, sich schlagen /2 5. Die Brusthaare, sich kämmen, jeden Morgen, 3. Pers. Sing, Präsens /2 /10 4. Pronomen erkennen und bestimmen a) Unterstreiche die Pronomen und bestimme sie indem du die entsprechende Zahl darüber schreibst 1 Artikel 3 Personalpronomen 5 2 Interrogativ pronomen 4 Reflexivpronomen 6 Des Königs Geschichtenerzähler Relativ pronomen Demonstrativ pronomen 7 8 Possessiv pronomen Indefinit pronomen Der Geschichtenerzähler des Königs erzählte seinem Herrn jede Nacht fünf Geschichten. Jeder wusste, dass der König sich sehr danach sehnte. Einmal begab es sich, dass der König, noch erregt von den Geschäften des Tages, nicht schlafen konnte. Da begehrte er, mehr Geschichten zu hören als sonst. Der Erzähler erzählte ihm drei Geschichten zusätzlich, allerdings sehr kurze. Der König wollte noch eine vierte hören. „Was für ein anspruchsvoller König er doch ist, dachte der Geschichtenerzähler nachdenklich. Weil er jedoch schon so viele erzählt hatte, mochte der Erzähler keine Lust mehr aufbringen. Der König aber wandte ein: „Du hast mir schon viele Geschichten erzählt, die alle sehr kurz waren. Erzähle mir nun noch eine solche Geschichte, welche mit vielen Worten ihren Fortgang nimmt. Dann darfst du dich schlafen legen. Der Erzähler liess sich überreden, gab nach und begann: „Es war einmal ein reicher Bauer, der kaufte auf dem Markt zweitausend Schafe. Auf dem Heimweg kam er an einen Bach, der infolge Hochwassers so stark angeschwollen war, dass er weder die überflutete Brücke benutzen, noch durch eine Furt ( eine flache Stelle im Fluss) hinüber kommen konnte. Der Bauer fragte sich: „Welche Möglichkeit bietet sich mir nun noch an? Aufgeregt suchte er nach einem Schiff, auf welchem er seine Schafe übersetzen konnte. (pro Fehler halber Punkt Abzug) 15 b) Setze ab hier das in Klammern verlangte Pronomen ein! Bestimme auch wieder die restlichen Pronomen! (Zahl Pronomenart, Fall Person, Singular oder Plural) Nach (6 Akk. Pl.) Worten schlief der Erzähler ein. Da weckte (3 Akk./3.P.sg.) der König und verlangte, dass er (7 Nom. /3.P.sg.) angefangene Geschichte zu Ende erzähle. Nun entgegnete der Erzähler: „ (6 Nom. Sg.) Hochwasser ist breit, das Boot klein und die Schafherde sehr zahlreich. Lass (1 Akk. Sg.) Bauern erst einmal seine Schafe übersetzen, dann will ich meine begonnene Geschichte zu Ende erzählen. Auf diese Weise hat der Erzähler den König, (5 Nom. Sg.) so gerne (2 Akk. Sg.) lange Geschichte hören wollte, zur Ruhe gebracht. /7 c) Pronomen Begl. Stellvertreter Welchen Fotoapparat kaufst du? Ich kenne ihn gut. Sie kämmte sich. Hat Johanna das Video, das ich suche? Mein CDPlayer ist defekt. Meiner auch. Diese Gummibärchen sind gut. Viele Leute glauben es. Viele glauben es nicht. Wir freuen uns auf die Ferien. Wer erinnert sich noch jenes Unfalls? Interrogativpronomen/ 10