Arbeitsblatt: Rohstoffe für die Wurstherstellung

Material-Details

auf der linken Seite des Arbeitsblattes sind die Rohstoffe für die Wurstherstellung angeführt, rechts die Beschreibung der Rohstoffe - S sollen versuchen zuzuordnen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

45785
780
4
15.09.2009

Autor/in

Martina Kletz
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wurst und Wurstwaren 1. Fleisch 2. 3. Speck Wasser oder Eis 4. Salz 5. Pökelsalz 6. Salzstoß 7. Gewürze 8. 9. Geschmacks- und sortenbestimmende Zusätze Darm bzw. Haut 10. Zusatzstoffe a) Die Zusammensetzung ist ein Betriebsgeheimnis der Hersteller. Die wichtigsten sind jedoch Paprika, Pfeffer, Kümmel und Koriander. b) Es wird meist vom Schwein- oder Rind verwendet. c) Es gibt sie künstlich oder auch natürlich. Die natürlichen Stammen vom Rind, Schwein oder Schaf. Sie werden in eine Salzlösung eingelegt, damit sie nicht so leicht reißen und haltbar sind. d) Er kommt vom Schwein und wird geräuchert. Normalerweise wird er zur Jause aufgetischt. Bei der Wurstherstellung trägt er zur Qualität bei. e) Champignons, Pistazien, Käsewürfel, Getreide, Erbsen, Paprikaflocken,. f) Es ist eine Mischung von Kochsalz mit Natriumnitrit und verhindert, dass das Fleisch seine schöne rote Farbe verliert.Die sogenannte „Umrötung ist die Erhaltung der natürlichen roten Blutfarbe. g) Es wird fein vermahlen und der Fleisch-Speck-Mischung beigemengt. Die sogenannte „Schüttung erleichtert das Befüllen des Darms. Aufgetaut ist es ein sehr gesunder Durstlöscher. h) Wichtig für die Würzung und macht die Wurst haltbar. i) Ascorbinsäure (für die Röte des Fleisches), Glutamat (Geschmacksverstärker),. j) Bindegewebsanteile und Schwarten werden mit Salz vermahlen und mit der Wurstmasse vermengt. Früher mit einem sogenannten „Stößel. Seite 1 von 1