Arbeitsblatt: Versuche zur Wasserverdrängung
Material-Details
Wasser erfahren und erforschen: 17 Versuche für den Unterricht
Physik
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
45786
612
2
15.09.2009
Autor/in
Stephan Borgogno
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Was schwimmt, was sinkt? Diese Versuche musst du alle durchführen. Gestalte ein Arbeitsblatt übersichtlich mit den Erklärungen zu allen Versuchen. Station Material Aktivität der Kinder Station 1 Cent, Holzwäscheklammer Bleistift, Muschel, Stein, Blatt, Korken, Lineal, Büroklammer, Radiergummi, Schraube, Schüssel m. Wasser Knete, 1 Behälter mit Wasser Arbeitsblatt Vermutungen äussern, überprüfen und niederschreiben, Schwimm- und Sinkversuche durchführen, Arbeitsblatt ausfüllen schwimmt sinkt Station 2 Knete Station 3 Papierboot Station 4 Nadeln Die Kinder probieren aus, in welchen gekneteten Zustandsformen die Knete schwimmt und in welchen sie sinkt. Trage die Ergebnisse in ein Arbeitsblatt ein, indem du verschiedene Formen von Behältern malst. DIN A4 Blatt, 25 Sie falten nach Anleitung Murmeln, Papierboot ein Papierboot, und setzen selber falten, es auf das Wasser. Sie Arbeitsblatt, Wanne beladen es mit Murmeln bis mit Wasser, es sinkt. Die Anzahl der Handtuch, Ablage für Murmeln, die das Boot die nassen Boote tragen kann, notieren sie auf dem AB. Nadeln, Pinzette, 1 Schüssel gefüllt mit Wasser, 1 Schüssel gefüllt mit Wasser Die Schüler lesen die Arbeitsanweisung. Sie legen die Nadeln nacheinander mit der 1 Was kann beobachtet werden? Einige Dinge schwimmen, andere sinken Bemerkungen Je grösser die Oberfläche der gekneteten Form, desto eher schwimmt sie Vermutungen äussern, überprüfen und niederschreiben, die Knetformen aufzeichnen. Das Papierboot schwimmt auf dem Wasser. Sobald es mit Murmeln beladen wird, taucht es immer tiefer ins Wasser ein. Manche Boote können alle Murmeln tragen ohne zu sinken, die meisten Boote sinken aber vorher. Die Nadel schwimmt auf der Oberfläche (Schüssel mit Wasser). Die Nadel sinkt (Schüssel mit „Was fällt dir auf? Was musst du beachten? Anstelle einer Nadel nimmt man besser eine Büroklammer (Anlehnung an das kleine Tier Wasserläufer). Die Schüsseln weit Station 5 Ei Station 6 Mengen/Teelicht Station 7 und einigen Tropfen Spülmittel (beide entsprechend gekennzeichnet), Arbeitsblatt, Handtuch 2 rohe Eier, 1 Glas gefüllt mit Wasser, 1 Glas gefüllt mit Salzwasser (100 ml und 5 Teelöffel Salz) (beide entsprechend gekennzeichnet), Arbeitsblatt, Handtuch Leere Teelichthülle Verschieden grosse Muttern und Schrauben Dünne Plastiktüte Plastiktüte Station 8 Malen Station 9 Katamaran Blatt Papier mit eingezeichnetem Strand im Vordergrund Farbstifte Pro Kind: 2 Korken 4 Zahnstocher Papier für ein Segel Pinzette vorsichtig auf die Wasseroberflächen. Sie beobachten und halten ihre Ergebnisse bildlich fest. Spülwasser). Es kann sein, dass die Nadel untergeht, wenn die sie nicht langsam und horizontal auf das Wasser legen. genug auseinander stellen, um ein Vermischen der Flüssigkeiten zu verhindern (das gleiche gilt für die Nadeln). Gebrauchte Nadeln auf ein Trockentuch legen. Die lesen den Arbeitsauftrag. Sie legen jeweils ein Ei in das Glas mit Wasser und ein Ei in das Glas mit Salzwasser. Sie vergleichen die Lage der Eier im Wasser und halten ihre Beobachtungen bildlich auf dem AB fest. Schätzen der Menge von Muttern und Schrauben, die die Teelichthülle tragen kann. Überprüfen der Vermutung Hand greift in die Plastiktüte die dann, ohne das Wasser hineinläuft in ein Gefäss getaucht wird Du malst ein Schiff nach deinen Vorstellungen auf die Strandvorlage. Das Ei im Süsswasser sinkt auf den Boden des Glases. Das Ei im Salzwasser schwimmt an der Wasseroberfläche. Station erklärt sich fast von selbst. Auch hier auf dem AB die Wasseroberfläche einzeichnen. Erinnern, dass Eier zerbrechlich sind! Tragfähigkeit der Teelichthülle Vgl. Station 3: Papierboot ist einfacher zu handhaben für die Kinder, Teelichthüllen gegen ein kleines Boot austauschen Gute Möglichkeit um den Wasserdruck zu erspüren. Erkläre auf dem AB was Wasserdruck ist. Bau eines Katamarans nach Anleitung. Danach können die Katamarane im Wasser Der Katamaran kann schwimmen. 2 Die Plastiktüte wird von allen Seiten an die Hand gedrückt Das Bild eines Katamarans sollte den Kindern beigefügt werden (einige Kinder kennen den Begriff Katamaran nicht). Bild von einem Katamaran ggf. Erklärung Station 10 Tauchen Station 11 Seerose/ZusatzAB Station 12 Bauanleitung getestet werden. Weitere Idee: Wir können ein Wettrennen veranstalten (Katamarane werden durch „Pusten im Wasser angetrieben, dabei ist das Verwenden eines Strohhalmes hilfreich). Zwei unterschiedlich Beide Becher gleichzeitig grosse Plastikbecher in das Wasser drücken, Grosse Schüssel wobei kein Wasser in die Becher laufen darf Kopiervorlage, Lesen, Ausschneiden, Schere, Schüssel mit Falten, Ausprobieren Wasser Plastikbecher mit Wasser halbvoll Sinken Station 13 Springende Bälle Tischtennisball Du musst zuerst Vermutungen über das Ergebnis notieren, dann die Vermutungen überprüfen, Erklärungen geben. TT-Bälle werden unter Wasser gedrückt und losgelassen 3 Ansonsten kann man die Station in „Korken-Floss umbenennen. Der grosse Becher lässt Ev. ist der Unterschied für einige sich schwieriger Kinder nicht spürbar eintauchen. Erkläre warum das so sein könnte. Kapillarität: die Blume faltet sich auf, wenn Wasser in die Fasern dringt und begradigt die Knickstellen Becher sinkt etwa so tief Füllmarkierung des Bechers ein, wie viel Wasser sich im ca. 2/3 Höhe Becher befindet Bälle springen aus dem Tiefer 10 Liter-Eimer Wasser. Warum ist das so? Handtücher Erkläre! 4 5