Arbeitsblatt: Der Weg hinaus
Material-Details
Aufgaben zur Kurzgeschichte von Herbert Eisenreich, in welcher ein erfolgreicher Fussballer ein bitteres Ende seiner Karriere erleben muss
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
45823
3331
49
15.09.2009
Autor/in
Novalis (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Weg hinaus, Herbert Eisenreich, Texte 2, S. 148 (aus: H. Eisenreich, Die Freunde meiner Frau, Diogenes Verlag AG, Zürich, 1978) Lies den Text zuerst vollständig durch. Worum geht es in der Geschichte? Fasse sie zusammen: Mit welchen sprachlichen Bildern wird im ersten Abschnitt der Gang des Fussballers aus dem Stadion hinaus geschildert: 1 Was ist gemeint mit «unfreiwilligem Winkelried»? (Winkelried war, wie die Sage erzählt, ein Eidgenosse, der sich heldenhaft in die feindlichen Speere warf, um ein Bresche hineinzuschlagen.) Was hat das sprachliche Bild «wie eiserne Pfeilspitzen» mit jenem der «Pfui-Salven» gemeinsam? Wie denkt der Spieler über die Zurufe von früher, nachdem ihm nunmehr «Gejohle, Pfiffe und Flüche» entgegengeworfen werden? 2 Welcher Arbeit geht der Spieler im Übrigen nach? Was ist gemeint mit «Schnorrer»? Was ist gemeint mit Sektion? Was ist gemeint mit «Never change winning team!»? Nenne drei Begriffe, die den Abstieg des Fussballers im Sport und bezüglich seines Ansehens in der Gesellschaft kennzeichnen: 3 Was ist die Aussage dieser Kurzgeschichte? Wie können wir sie im Allgemeinen verstehen (objektive Interpretation) und wie verstehst du sie persönlich (subjektive Interpretation)? 4