Arbeitsblatt: Beleuchtungszonen

Material-Details

Darstellung der Erde mit ihren jeweiligen Breitengraden und Beleuchtungszonen. Die Erde
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

45865
4863
18
16.09.2009

Autor/in

Dominik Stutz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Klimazonen – Übersicht 1 Beleuchtungszonen – Klimazonen Die Beleuchtungszonen (Die Erde S. 212) Wie viel Sonnenenergie jeder Ort der Erdoberfläche erhält, ist vorallem vom Enfallswinkel der Sonnenstrahlen (Blatt Entstehung Jahreszeiten/1.Sek.) und somit von der geografischen Breite abhängig. Der Unterschied zwischen äquatorialen und polaren Gebieten ist viel bedeutender als die jahreszeitliche Schwankung an einem bestimmten Ort. Die niederen Breiten um den Äquator erhalten wegen des steileren Einfallwinkels der Sonnenstrahlen weit mehr Energie als die polaren Regionen. Man unterscheidet deshalb verschiedene Beleuchtungszonen, auch mathematische Klimazonen ganannt. Sie verlaufen rund um die Erde, parallel zum Äquator und zu den Breitenkreisen. Nordpol 90 66,5 nördl. Polarkreis nördl. Wendkreis Äquator südl. Wendekreis südl. Polarkreis Südpol 23,5 0 23,5 66,5 90