Arbeitsblatt: Bau einer Minikläranlage
Material-Details
Erfahrungsmöglichkeit wie das Wasser sauber filtriert wird
Versuche und Erklärung
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
45911
697
7
17.09.2009
Autor/in
Stephan Borgogno
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bau einer Mini-Kläranlage Unser Wasser wird hauptsächlich durch Industrie und Haushalte verschmutzt. Um unsere Flüsse und Seen vor der Verschmutzung zu schützen, wird das Abwasser über Kanäle in die Kläranlage geleitet. Dort wird es gereinigt. Auftrag Baue mit deinem Partner eine Mini-Kläranlage! So wird es gemacht: Baue die Mini-Kläranlage wie in der Zeichnung beschrieben auf. Wichtig: Benutze den Topf mit dem eingebauten Sieb für den Sand. Beobachte genau was passiert und fülle die Tabelle aus! Schmutzwasser Kies Sand Filter Glas 1. Mische in einem Glas Wasser mit zerriebener Kreide und lass es durch die MiniKläranlage laufen. 2. Mische Wasser mit Erde und lass es durch die Mini-Kläranlage laufen. 3. Mische Wasser mit Spülmittel und lass es durch die Mini-Kläranlage laufen. Wenn du fertig bist räume auf. Schau dir dabei den Inhalt der Töpfe noch einmal an. Schütte die Sachen in die passenden Eimer damit andere Kinder die Töpfe und Gläser wieder benutzen können. Beobachtungsbogen zur Mini-Kläranlage Mischung: Wie sieht das Wird der Stoff von 1 Ist das jetzt Trink- vermischte der Mini-Kläranlage wasser oder Wasser aus? zurück gehalten? kein Trinkwasser Wasser Kreide Wasser Erde Wasser Spülmittel Wasser So funktioniert eine Kläranlage Auftrag 1. Male auf der Zeichnung der Kläranlage das Wasser blau an. 2. Lese den Text über die Kläranlage genau durch und vergleiche ihn mit der Zeichnung 3. Trage die passenden Begriffe mit Hilfe des Textes in die Zeichnung ein. Die Haushalte und die Industrie verschmutzen das Wasser. Das verschmutzte Wasser gelangt über die Kanalisation in die Kläranlage, wo es gereinigt wird. Erkläre was eine Kanalisation ist. 2 Kläranlage In der Kläranlage wird es zuerst in ein Becken mit einem Rechen geleitet, an dem grosse Teile hängen bleiben. Im Sandfangbecken sinken schwere Teilchen, z.B. Sand und Kies, auf den Boden. Im Vorklärbecken setzen sich die feinen Schmutzteilchen als Schlamm am Boden ab. Danach gelangt das Wasser in das Belebungsbecken. Hier „fressen kleine Lebewesen, die Bakterien, gelöste Schmutzstoffe. Im Nachklärbecken setzt sich der feine Schlamm ab, der durch die Bakterien im Belebungsbecken entstanden ist. Manchmal werden auch noch chemische Stoffe zur Reinigung hinzugegeben. Danach wird das Wasser in den Fluss geleitet. Ist das Wasser jetzt trinkbar? 3