Arbeitsblatt: Stoffverteilungsplan
Material-Details
9. SJ mit Schwerpunkt Entwicklunhsländer
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
45928
439
0
17.09.2009
Autor/in
Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Stoffverteilungsplan Geografie 2009 2010 Die Entwicklungsländer 25 Wochen Kibera – grösster Slum der Welt: Projektarbeit als Einstieg in die Problematk Woran man ein Entwicklungsland erkennt Wie der Stand der Entwicklung gemessen werden kann Der Index für menschliche Entwicklung Faktoren, die die Entwicklung behindern Die negativen Aspekte des Kolonialismus Korruption statt Demokratie – Krieg statt Frieden Der Weg in die Schuldenkrise Einseitig ausgerichtete Landwirtschaftspolitik Die Grüne Revolution und ihre Folgen Von der Ursache und Wirkung des Bevölkerungswachstums Alles hängt an den Frauen Industrieländer und Entwicklungsländer: Peru So lebt Kike Lima – Magnet der Armen Entwicklungsland Peru Zusammenarbeit in der „Einen Welt Durch Kaufen helfen Trotz aller Fortschritte bleibt noch viel zu tun Hunger – treuer Begleiter der Armut Was der Mensch zum Essen braucht Hält die Entwicklungshilfe, was sie verspricht? Mehr Menschen brauchen mehr Nahrung Die Erde – unser Lebensraum S. 272-286 Die Erde – unser Lebensraum S. 56-63, BRASILIEN, Slumproblematik Die Erde – unser Lebensraum S. 273 Die Erde – unser Lebensraum S. 110: Nachhaltige Entwicklung: KERALA Die Erde – unser Lebensraum S. 275 Die Erde – unser Lebensraum S. 66-69: Erzabbau in den ANDEN Die Erde – unser Lebensraum S. 52-53: MEXICO CITY Die Erde – unser Lebensraum S. 277 Die Erde – unser Lebensraum S. 120: REISANBAU SÜDOSTASIEN Die Erde – unser Lebensraum S. 108-109: INDIEN Die Erde – unser Lebensraum S. 170-171: AFRIKA (Burkina Faso, Kenia) Die Erde – unser Lebensraum S. 115: Teppiche aus NEPAL Die Erde – unser Lebensraum S. 283 Die Erde – unser Lebensraum S. 71: Cochamba, BOLIVIEN Die Erde – unser Lebensraum S. 285 Die Erde – unser Lebensraum S. 112-113: Maikaal-Projekt (BioBaumwolle), INDIEN Geobuch 2 S. 136, 138, 146, 149 Die Erde – unser Lebensraum S. 8: Agrobusiness USA Die Erde – unser Lebensraum S. 289 Die Erde – unser Lebensraum S. 164-165 Wüste rückt vor, SAHARA Die Erde – unser Lebensraum S. 102: TIBET 10 Wochen Die Erde – unser Lebensraum S. 298-299 Wie man Nahrungsmittel produzieren kann Getreideproduktion statt Fleisch Ausdehnung des Kulturlandes Grenzräume der Nahrungsmittelproduktion Steigerung der Hektarerträge durch Gentechnologie Pro-Kontra zur Gentechnologie Meilensteine in der Geschichte der Nahrungsmittelproduktion Die Erde ist begrenzt Grüne Lunge mit Schwächezeichen • Droht dem tropischen Regenwald das AUS? • Strategien, die den Tropenwald erhalten sollen PU Stoffverteilungsplan Geografie 2009 2010 Der Ozean – Nahrungsquelle und Abfallgrube • Was die Ozeane verschmutzt Die Erde – unser Lebensraum S. 300-301 Sauberes Wasser – der kostbarste aller Rohstoffe • Kalifornien und der Streit um das Wasser • Der neue Umgang mit dem Wasser • Der Colorado River – ein gezähmter Fluss droht zu versiegen Die Erde – unser Lebensraum S. Die Erde – unser Lebensraum S. Die Erde – unser Lebensraum S. Die Erde – unser Lebensraum S. 302-303 12 13 14-15 Das Ende der fossilen Energieträger • Ölreiche Länder mit Zukunft • Das Erdöl • Wem gehört das Gold im Meer? Die Erde – unser Lebensraum S. Die Erde – unser Lebensraum S. Die Erde – unser Lebensraum S. Die Erde – unser Lebensraum S. 304 154 155 305-306 Wie viele Menschen können auf der Erde leben? Vom Rohstoffverbrauch hängt alles ab Das Wachstum und die Verteilung der Menschheit Vom langsamen Bevölkerungswachstum der Vorzeit zur Bevölkerungsstabilität der Zukunft Die Bevölkerungspyramide Völkerwanderungen unserer Zeit • Der lange Weg zur Gleichwertigkeit von Schwarz und Weiss Physio-Geografie Einschübe • • Satelittenbilder auswerten, GPS-Praxis Bodenprofile bewerten PU Die Erde – unser Lebensraum S. 308 Die Erde – unser Lebensraum S. 309, 110 (Kerala, INDIEN) Die Erde – unser Lebensraum S. 310 Die Erde – unser Lebensraum S. 311 Die Erde – unser Lebensraum S. 312 Die Erde – unser Lebensraum S. 176-177