Arbeitsblatt: ggTund KgV

Material-Details

Arbeitsblatt
Mathematik
Algebra
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

4594
1244
41
19.02.2007

Autor/in

Olivier Vogel
Devin 16
3960 Sierre
0274556384
0793757513
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name Klasse Thema ÜB ggT kgV Datum 1. Zerlege die Zahlen jeweils in ihre Primfaktoren. a) 120 b) 728 e) 221 d) 223 e) 17325 f) 253 g) 7644 2. Bestimme jeweils den ggT. a) ggT (18, 24) b) ggT(28, 42) e) ggT (510, 850) d) ggT(112, 126) e) ggT (24, 40, 56) f) ggT (78, 208, 156) 3. Bestimme jeweils das kgV. a) kgV (8, 12) b) kgV (10, 14) e) kgV (24, 32) e) kgV (84, 96) f) kgV (42, 77, 70) g) kgV (24, 16, 80). d) kgV (22, 35) 4. Löse diese Textaufgabe. Bei einem Neubau ist jedes Stockwerk 2,55 hoch, der Keller dagegen 2,89 m. Es sollen überall Treppen mit gleichhohen Stufen eingebaut werden. Wie hoch kann man eine Stufe höchstens machen? Wie viele Stufen sind es dann im Keller? 5. Löse diese Textaufgabe. Renate will eine 92 cm lange und 68 cm breite Tischplatte mit möglichst grossen, quadratischen Mosaikplättchen bekleben. Welche Seitenlänge muss ein solches Plättchen haben? Wie viele braucht Renate davon? 6. Löse diese Textaufgabe. Auf eine Seite einer Waage werden Wägestücke mit je 42 gelegt, auf die andere Waagschale werden Wägestücke mit je 24 gelegt. a) Welches Gewicht liegt mindestens auf jeder Seite, wenn die Waage im Gleichgewicht ist? b) Wie viele Wägestücke muss man von jeder Sorte wählen, damit die Waage im Gleichgewicht ist? e) Es gibt auch noch weitere Lösungen der Aufgabe mit mehr Wägestücken! Wie lauten diese? ÜB/ggT/kgV legov