Arbeitsblatt: Duden-Test
Material-Details
Test zum Schülerduden
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
45954
510
4
18.09.2009
Autor/in
Anja Iseli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Test „DUDEN Name: Datum: Punkte: / 51) Genügend: 31 Punkte 1. Suche diese Wörter im Duden und notiere das Leitwort. z.B. Lurch Hecke Schmetterling Pollen Lotto Hausmann Schlusslicht Planet 3) 3) 2. Suche diese Wörter im Duden und notiere das Schlusswort. z.B. Stalagmit jagen Käfer verstecken staubsaugen jassen kämmen Vertreibung 3. Welche Bedeutung haben die folgenden Wörter? Schlage die Wörter im Schülerduden nach und schreibe deren Bedeutung auf die Linie. z.B. Lache Wanze Drohne Homepage Rubin Pfütze ein Vogel männliche Biene (Nichtstuer, Seite im Internet ein Edelstein 4) 4. Bestimme das Geschlecht der folgenden Wörter. z.B. Lineal Farbstift Hecke Pestizid Finne (Rückenflosse) das Lineal der Farbstift das Pestizid die Finne 4) 5. Fülle mit Hilfe des Dudens die leeren Felder. Grundform Infinitiv) z.B. lernen helfen wachsen (grösser werden) rennen kriechen singen 3. Pers. Sing. Präteritum Grundform 2 (Partizip 2) er sie lernte er sie half er sie wuchs er sie rannte er sie kroch er sie sang gelernt geholfen gewachsen gerannt gekrochen gesungen 5) 6. Ordne die nachfolgenden Wörter in alphabetischer Reihenfolge. (Das erste Wort auf die erste Linie, das zweite Wort auf die zweite Linie usw.) Espe Erde Espenlaub Esche Erdkröte 1. 2. 3. 4. 5. 7. Suche mit Hilfe des Dudens die Bedeutung folgender Abkürzungen. z. B. Abk. WC HIV I. N. R. I. ETH 2) 4) 4) Abkürzung Toilette, Wasserklosett human immune virus Jesus von Nazareth, König der Juden Eidgenössische Technische Hochschule 8. Wie lautet die Mehrzahl (Plural) der nachfolgenden Wörter? z. B. die Pizza Distel Reh Mund Bau (des Fuchses) die Pizzas die Disteln die Rehe die Münder die Baue 9. Steigere die nachfolgenden Adjektive. Grundstufe (Positiv) z.B. schön kalt arm gut bunt 1. Steigerung (Komparativ) 2. Steigerung (Superlativ) schöner kälter ärmer besser bunter am schönsten am kältesten am ärmsten am besten am buntesten 4) 10. Welche Erklärung stimmt nicht mit dem Wort im Kasten überein? Streiche es durch. z. B. Delle Einbuchtung, Vertiefung, Delfin, Beule kosten wert sein, Preis, schmecken Kitz junges Reh, junge Gämse, junger Fuchs Gatter Hecke, Lattenzaun, Gittertor weiblicher Marder, weiblicher Dachs Fähe weiblicher Siebenschläfer, 4) 11. Fülle die Lücken. Nomen Nomen am Anfang Nomen am Schluss Adjektiv (ohne Endung –end) Verb in Grundform z.B. Liebe Liebesdiens -spiel -bett -ball -schutz Nebelhorn Heimatliebe lieblich lieben GeheimSchreibHauptEiseskälte Hebst- versteckt flüssig versetzt kalt neblig verstecken fliessen sitzen erkälten vernebeln Versteck Fluss Sitz Kälte Nebel 5) 4) 12. Verbessere die Rechtschreibfehler. z. B. entspanen Hagebute Weinbergschneke Der Fisch schwimmte gestern im Fluss. Bieber (Tier) entspannen Hagenbutte Weinbergschnecke Der Fisch schwamm gestern im Fluss. Biber 13. Kreuze bei diesen Aussagen an, ob sie richtig oder falsch sind. a) Der Buchstabe „r steht vor dem Buchstaben „q im Alphabet. falsch richti b) „die Buche steht im Duden vor „Diebstahl. falsch richti c) Sowohl „der Rigi als auch „die Rigi ist korrekt falsch richti d) „Smaragdeidechse würde zwischen „Sommer und „Sonnenblume. falsch richti e) „Busch steht zwischen „Bursche und „Bürste. falsch richti ( 5) 1. Suche diese Wörter im Duden und notiere das Leitwort. z.B. Lurch Hecke Schmetterling Pollen Lotto Hausmann Schlusslicht Planet 3 Punkte 2. Suche diese Wörter im Duden und notiere das Schlusswort. z.B. Stalagmit jagen Käfer verstecken staubsaugen jassen kämmen Vertreibung 3 Punkte 3. Welche Bedeutung haben die folgenden Wörter? Schlage die Wörter im Schülerduden nach und schreibe deren Bedeutung auf die Linie. z.B. Lache Wachholderdrossel Drohne Homepage Rubin Pfütze ein Insekt (Abhörgerät) männliche Biene (Nichtstuer, unbemanntes Flugz.) Seite im Internet ein Edelstein 4 Punkte 4. Bestimme das Geschlecht der folgenden Wörter. z.B. Lineal Farbstift Hecke Pestizid Finne (Rückenflosse) das Lineal der Farbstift die Hecke das Pestizid die Finne 4 Punkte 5. Fülle mit Hilfe des Dudens die leeren Felder. Grundform Infinitiv) z.B. lernen helfen wachsen (grösser werden) rennen kriechen singen 3. Pers. Sing. Präteritum Grundform 2 (Partizip 2) er sie lernte er sie half er sie wuchs er sie rannte er sie kroch er sie sang gelernt geholfen gewachsen gerannt gekrochen gesungen 5 Punkte (je Punkt pro Zelle 6. Ordne die nachfolgenden Wörter in alphabetischer Reihenfolge. (Das erste Wort auf die erste Linie, das zweite Wort auf die zweite Linie usw.) 1. Erde 2. Erdkröte 3. Esche 4. Espe 5. Espenlaub Espe Erde Espenlaub Esche Erdkröte 2 Punke (1 Punkt bei einer Verwechslung) 7. Suche mit Hilfe des Dudens die Bedeutung folgender Abkürzungen. Abkürzung Toilette, Wasserklosett human immune virus Jesus von Nazareth, König der Juden Eidgenössische Technische Hochschule z. B. Abk. WC HIV I. N. R. I. ETH 4 Punkte 8. Wie lautet die Mehrzahl (Plural) der nachfolgenden Wörter? z. B. die Pizza Distel Reh Mund Bau (des Fuchses) die Pizzas die Disteln die Rehe die Münder die Baue 4 Punkte 9. Steigere die nachfolgenden Adjektive. Grundstufe (Positiv) z.B. schön kalt arm gut bunt 1. Steigerung (Komparativ) 2. Steigerung (Superlativ) schöner kälter ärmer besser bunter am schönsten am kältesten am ärmsten am besten am buntesten 4 Punkte (je Punkt pro Zelle) 10. Welche Erklärung stimmt nicht mit dem Wort im Kasten überein? Streiche es durch. z. B. Delle Einbuchtung, Vertiefung, Delfin, Beule kosten wert sein, Preis, schmecken, mit dem Mund testen Kitz junges Reh, junge Gämse, junger Fuchs Gatter Hecke, Lattenzaun, Gittertor weiblicher Marder, weiblicher Dachs Fähe weiblicher Siebenschläfer, 4 Punkte 11. Fülle die Lücken. Nomen Nomen am Anfang Nomen am Schluss Adjektiv (ohne Endung –end) Verb in Grundform z.B. Liebe Versteck Fluss Sitz Kälte Nebel Liebesdiens -spiel -bett -ball -schutz -horn Heimatliebe lieblich lieben GeheimSchreibHauptEiseskälte Hebst- versteckt flüssig versetzt kalt neblig verstecken fliessen sitzen erkälten vernebeln 5 Punkte (je Punkt pro Zelle) 12. Verbessere die Rechtschreibfehler. z. B. entspanen Hagebute Weinbergschneke Der Fisch schwimmte gestern im Fluss. Bieber (Tier) entspannen Hagebutte Weinbergschnecke Der Fisch schwamm gestern im Fluss. Biber 4 Punkte 13. Kreuze bei diesen Aussagen an, ob sie richtig oder falsch sind. a) Der Buchstabe „r steht vor dem Buchstaben „q im Alphabet. falsch richti b) „die Buche steht im Duden vor „Diebstahl. falsch richti c) Sowohl „der Rigi als auch „die Rigi ist korrekt falsch richti d) „Smaragdeidechse würde zwischen „Sommer und „Sonnenblume. falsch richti e) „Busch steht zwischen „Bursche und „Bürste. falsch richti 5 Punkte