Arbeitsblatt: Aluminium
Material-Details
Zwei Lektionen zum Thema Aluminium (Vorsicht Leerseiten!)
Chemie
Elemente / Periodensystem
8. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
460
2733
15
02.02.2006
Autor/in
paede (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aluminium 2 Lektionen Inhalt 1. Einleitung 2. Einteilung 3. Gewinnung 4. Anwendung 1. Einleitung Wir befassen uns heute mit dem Erdmetall Aluminium welches ein Leichtmetall ist. Zur Repetition wollen wir uns einen Überblick verschaffen a) Wo die Chemie einzuordnen ist und b) Wo die Metalle, also auch das Aluminium in der Chemie einzuordnen ist. 2. Einteilung a) Die Wissenschaften sind wie folgt eingeteilt: Wissenschaften Geisteswissenschaften Naturwissenschaften Biologie/ Physik/ Chemie Die gegenseitige Abgrenzung von Physik und Chemie ist oft nicht leicht, sondern fliesend. Etwas vereinfacht lässt sich sagen: Die Physik ist die Lehre von den Zuständen und den Zustandsänderungen; die Chemie untersucht Stoffe und stoffliche Veränderungen. Unterscheidung chemischer und physikalischer Vorgänge Chemischer Vorgang Physikalischer Vorgang Im Verlauf von chemischen Reaktionen Bei physikalischen Vorgängen liegen keine entstehen neue andere Stoffe, die sich von den Stoffänderungen vor. Es ändert sich nur der Ausgangsstoffen unterscheiden. Zustand eines Stoffes. Der Zustand eines bestimmten Stoffes ist immer auch ein Beispiele: bestimmter Energiezustand, im Besonderen • Rosten und Anlaufen von Metallen • Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches gekennzeichnet durch Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte, Farbe, Härte, im Motor Leitfähigkeit usw. • Chemische Vorgänge in der Batterie zur Beispiele: Erzeugung elektrischer Energie • Verdampfen von Wasser • Verflüssigung von Luft • Auflösen von Zucker oder Salz in Wasser b) Die Stoffe sind in der Chemie wie folgt eingeteilt: Mischungen homogene reine Stoffe heterogene Elemente Verbindungen Gemische können durch klassische physikalische Methoden weiter auf getrennt werden. Sie sind homogen (eine Phase) oder heterogen (mehrere Phasen). Reine Stoffe können nicht mehr weiter aufgespalten werden. Verbindungen z. B. Wasser, kann weiter zerlegt werden in die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff. Wo ist Aluminium einzuordnen? 3. Gewinnung Gemeinsames Lesen von Seite 56 – oben Seite 58 Erklärungen: • Salze sind Ionenverbindungen. Dies sind verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen. • Mit der Elektrolyse können Verbindungen mit Hilfe von Gleichstrom zerlegt werden (siehe Seite 32) • Aluminiummasseln sind Roheisenbarren 4. Anwendung Gemeinsames Lesen von Seite 58 – 59 oben 5. Bedeutung im täglichen Leben Gemeinsames Lesen von mitte Seite 59 – 60 oben KURZPRÄPARATION Lernziele für die SchülerInnen: Lernziele für mich selber: Kenntnisse: Kennen Einordnungsort von • Ich achte auf eine effiziente Aluminium. Verstehen den groben Ablauf Materialsausgabe. bei der Gewinnung von Aluminium. • Beim Input versuche ich langsam Wissen wo Aluminium verwendet wird. und deutlich zu sprechen. Fertigkeiten: Können Kenntnisse, die im Arbeitsblatt verlangt sind anwenden. Einstellungen: Teamwork-Übung anhand der Gruppenarbeit in der Versuchsreihe. Praktikant: Markus Holti Klasse: 2. Sek. a,b Herr B. Hottiger Unterrichtsfach: Chemie Thema: Aluminium Inhalt: Was? Wie Aktivitäten SchülerInnen /Begründung: Aktivität Lehrer /Begründung: Arbeitsform: Zeit: Material: Min. 1. Input 1. Sch hören zu/ Sch verschaffen sich einen Überblick, wo Aluminium einzuordnen ist. 1. Ich informiere, was die Sch erwartet. Ich gebe den Sch einen Überblick anhand von zwei Folien 2. „Wir führen vier Versuche durch. Die Gruppe, welche fertig ist, kommt nach vorne und fasst Material für nächsten Versuch. 3. „Wir erfahren nun, wie Aluminium gewonnen wird. 4. Ich nehme zuerst Bezug zu den Versuchen anhand des Textes. 5. „Welche Bedeutung hat Aluminium im Alltag 6. Legt Folie auf und kommentiert 1. frontal 1. 10 1. zwei Folien 7. Gibt Auftrag zum lösen des Arbeitsblatt. „ Aufgabe: Auf Montag fertig lösen. 7. Einzelarbeit 7. 1. Einleitung mit Lektionsverlauf, 2. Einteilung 2. Versuchsreihe 2. Führen Versuche nach Anweisungen durch. 2-3er Gruppen bilden. 3. Aluminiumgewinnung 3. Immer ein Sch liest laut vor. 4. Anwendungsbereiche 4. Immer ein Sch liest laut vor. 5. Bedeutung im täglichen Leben 5. Immer ein Sch liest laut vor. 6. Korrektur von Versuchen 6. Korrigieren anhand der Folie mit Bleistift 7. Jeder löst selbstständig das Arbeitsblatt 7. Lösen des Arbeitsblattes 2. Gruppenarbe 2. ca. 2. Chemie- Bücher, 45 Arbeitsblatt 9, Materi Für Versuche, Folie Lösungen 3. Klassenarbeit3. 5 3. Chemiebuch Seite 58 oben 4. Klassenarbeit4. 5 4. Chemiebuch Seite 59 mitte 5. Klassenarbeit5. 5 5. Chemiebuch Seite 60 6. frontal 6. 7 6. Lösungsfolie 7. Arbeitsblatt Die Wissenschaften sind wie folgt eingeteilt: Wissenschaften Geisteswissenschaften Naturwissenschaften Biologie Physik Chemie Unterscheidung chemischer und physikalischer Vorgänge Chemischer Vorgang Physikalischer Vorgang Im Verlauf von chemischen Bei physikalischen Vorgängen Reaktionen entstehen neue liegen keine Stoffänderungen andere Stoffe, die sich von den vor. Es ändert sich nur der Ausgangsstoffenunterscheiden. Zustand eines Stoffes. Der Zustand eines bestimmten Beispiele: Stoffes ist immer auch ein bestimmter Energiezustand, • Rosten und Anlaufen von im Besonderen Metallen gekennzeichnet durch • Verbrennung des BenzinLuft-Gemisches im Motor Schmelzpunkt, Siedepunkt, • Chemische Vorgänge in der Dichte, Farbe, Härte, Leitfähigkeit usw. Batterie zur Erzeugung elektrischer Energie Beispiele: • Verdampfen von Wasser • Verflüssigung von Luft • Auflösen von Zucker oder Salz in Wasser Die Stoffe werden in der Chemie wie folgt eingeteilt: Stoffe Mischungen homogene heterogene reine Stoffe Verbindungen Elemente Gemische können durch klassische physikalische Methoden weiter auf getrennt werden. Sie sind homogen (eine Phase) oder heterogen (mehrere Phasen). Reine Stoffe können nicht mehr weiter aufgespalten werden. Verbindungen z. B. Wasser, kann weiter zerlegt werden in die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff. Wo ist Aluminium einzuordnen? Gruppe 1 Allgemein: Lest die Seiten 56 – 60 oben zum Thema Aluminium. Bereitet ein 3 min Kurzreferat vor. Folgende Fragen müssen durch euer Kurzreferat beatwortet werden: • Symbol von Aluminium? • Mit wie viel ist Aluminium am Aufbau der Erdkruste beteiligt? • Warum wird in den reichen Länder mehr Aluminium verbraucht? Gruppe 1 Allgemein: Lest die Seiten 56 – 60 oben zum Thema Aluminium. Bereitet ein 3 min Kurzreferat vor. Folgende Fragen müssen durch euer Kurzreferat beatwortet werden: • Symbol von Aluminium? • Mit wie viel ist Aluminium am Aufbau der Erdkruste beteiligt? • Warum wird in den reichen Länder mehr Aluminium verbraucht? Gruppe 2 Allgemein: Lest die Seiten 56 – 60 oben zum Thema Aluminium. Bereitet ein 3 min Kurzreferat vor. Folgende Fragen müssen durch euer Kurzreferat beatwortet werden: • • • • Schmelzpunkt von Aluminium? Seit wann kennt man Aluminium? Wie wird Aluminiumerz noch genannt? Warum sollte man Aluminium recyclieren? Gruppe 2 Allgemein: Lest die Seiten 56 – 60 oben zum Thema Aluminium. Bereitet ein 3 min Kurzreferat vor. Folgende Fragen müssen durch euer Kurzreferat beatwortet werden: • • • • Schmelzpunkt von Aluminium? Seit wann kennt man Aluminium? Wie wird Aluminiumerz noch genannt? Warum sollte man Aluminium recyclieren? Gruppe 3 Allgemein: Lest die Seiten 56 – 60 oben zum Thema Aluminium. Bereitet ein 3 min Kurzreferat vor. Folgende Fragen müssen durch euer Kurzreferat beatwortet werden: • • • Dichte von Aluminium? Aus was entsteht Aluminium und wie wird es hergestellt (mache ein Beispiel an der Wandtafel)? Weshalb ist Aluminium ein wichtiges Metall? Gruppe 3 Allgemein: Lest die Seiten 56 – 60 oben zum Thema Aluminium. Bereitet ein 3 min Kurzreferat vor. Folgende Fragen müssen durch euer Kurzreferat beatwortet werden: • • • Dichte von Aluminium? Aus was entsteht Aluminium und wie wird es hergestellt (mache ein Beispiel an der Wandtafel)? Weshalb ist Aluminium ein wichtiges Metall?