Arbeitsblatt: Hörverstehen "lachen"

Material-Details

Hörverstehen "lachen", abgeänderte Version vom ZKM Verlag (5. / 6. Klasse)
Deutsch
Gemischte Themen
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

46071
1398
16
20.09.2009

Autor/in

Karin Broder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hörverstehen 1 Lachen ist gesund Name: Punkte: Note: Unterschrift: 12.5 Höre gut zu, konzentriere dich auf das Wesentliche und beantworte die Fragen. 1. Um was geht es in diesem Bericht? Kreuze an. Reportage über Laborversuche an Ratten und Insekten Nachrichten über neue Heilmethoden im Kinderspital Zürich Sachtext über das Lachen und seinen Einfluss auf die Gesundheit /1 2. Man sagt, dass Lachen gesund sei. Warum? Kreuze an. Durch häufiges Lachen wird der Rücken geschont. Während des Lachens sind viele Muskeln aktiv. Lachen hilft bei Problemen mit der Blase. /1 3. Beim Lachen zischt Luft durch die Lunge. Ihr Tempo beträgt bis zu km/h. /1 4. Die Lunge transportiert beim Lachen drei- bis viermal mehr Sauerstoff. Sie fördert damit den . 1 5. Während des Lachens werden unsere Muskeln beansprucht. Im Gesicht sind . Muskeln angespannt und wenn wir den Rest des Körpers dazu nehmen . Muskeln. /2 6. Warum sagt man: Vor Lach in die Hose machen? Erkläre. . . . . /2 7. Was ist eine Lachtherapie? Erkläre. . . . . /2 8. Hier sind neun kurze Sätze zum Text aufgelistet. Die Hälfte ist falsch. Streiche die falschen Sätze durch. Das Lachen von Ratten ist lauter als das Lachen von Menschen. Viele Muskeln werden beim Lachen aktiv. Im Durchschnitt lachen Erwachsene pro Tag fünf Mal. Die Lunge ist beim Lachen gefordert. Bei den Affen tönt das Lachen wie beim Menschen. Bei Lachen zischt Luft durch die Blase. Wer sich selber kitzelt, muss oft nicht lachen. Die meisten Tiere haben einen grösseren Kehlkopf als Menschen. Kinder lachen meist noch mehr als Erwachsene. 2.5