Arbeitsblatt: Urmenschen

Material-Details

Lückentext (mit Füllwörtern am Schluss )zur Uebersicht vom Urmenschen bis zum heutigen Homos apiens sapiens in verständlicher Sprache.
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

46095
861
2
20.09.2009

Autor/in

mandala (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte Urmenschen 1 Lückentext Vor 10 Milliarden Jahren trat in Afrika eine . ein. Dies erforderte die Anpassung an ein Leben auf dem Die Affenarten mussten nach essbaren Pflanzen und Aas in der Steppe suchen. Zusammenarbeit in der Gruppe, Weitergabe von Erfahrungen sowie eine höhere Intelligenz war vonnöten. Vor sechs Millionen Jahren teilte sich dabei diese Menschenähnlichen in Menschenaffen und Menschen. Diese Hominiden hatten ein grösseres ., einen aufrechten , einen anderen Kiefer- und Zahnbau. Durch den aufrechten Gang, konnten sie über die hohen Pflanzen der Savanne blicken und hatten beide Hände frei. So konnten sie viel besser jagen, als wenn sie auf allen Vieren gegangen wären. Der Mensch aus der ersten Gruppe, bei der dies zutraf, war der Australopithecus, der vor 4 1 Million Jahren lebte. Sein Gehirnvolumen war mit 450-500 cm3 nur wenig grösser, als das eines Gorillas. (Gehirnvolumen d. heutigen Menschen ist etwa 1400 cm3). Vor etwa 2,4 Millionen Jahren entwickelte sich aus dem Australopithecus die neue Gattung der Homo ( Mensch). Die ersten bekannten, welche Homo habilis ( geschickter Mensch) genannt wurden, konnten Werkzeuge herstellen. Dies erforderte zuerst Erinnerungsvermögen, Vorausplanung und abstraktes Denken, was die Menschen bis heute immer mehr verfeinern konnten. Sein Gehirnvolumen betrug 650-800 cm3. Er lebte in Schutzhütten. Vor ca 1.8 Millionen Jahren bis 200 000 Jahren lebte der Homo . Dieser benutzte noch mehr Werkzeuge auch das Feuer. Welches sind die Vorteile des Feuers? Durch diese Fähigkeiten konnten sie auch neue Lebensräume erschliessen. Geschichte/ Urmenschen 2 Der Homo erectus kam als erster auch in Asien und Europa vor. Durch die neuen Umweltsbedingungen wie die .in Europa erfolgte eine Anpassung an die Regionen. Feuermachen war sehr schwierig. Funde geben klare Hinweise, dass es vor etwa 400 000 Jahren den Menschen gelungen ist. Ohne Feuerkenntnisse wären die Menschen während der Eiszeit bei uns ausgestorben. Um circa 120 000 Jahren trat der Homo neandertalerensis auf. Er war klein, untersetzt und sehr ., sogar die Kinder. Sie hatten Köpfe mit starken Ueberaugenwülsten. Der Neandertaler kannte eine einfache Sprache, sorgte für die Kranken und Schwachen, bestattete die., hatte auch eine Art von Religion und kannte eine einfache Form von Kunsthandwerk. Vermutlich lebte er wie die Inuits (). Er wurde vor etwa 35 000 Jahren abgelöst vom Homo sapiens sapiens, der sich im afrikanischen Klima entwickelt hatte. Vor 30 000 Jahren war er mit Ausnahme von Amerika über . verbreitet und vor 11 000 Jahren besiedelte er alle Gebiete der Welt, ausser der Antarktis. Er lebte in grösseren und hielt engeren Kontakt untereinander. Sprache, Malerei, Steinritzen, .und Musik wurde zu einem wichtigen Teil in seinem Leben. Spätere Entwicklungen der Menschheit Ackerbau, Zivilisation, enormer Bevölkerungszuwachs und Industrialisierung mit all ihren Auswirkungen auf die Natur spielten sich in einem relativ kurzen Zeitraum von 10 000 Jahren ab. Füllwörter: Gehirn, Gang, Klimaveränderung, erectus, Wärme, Boden, muskulös, Kochen, zum Jagen, Eiszeit, Toten, Raubtiere werden abgehalten, Eskimos, Siedlungen, die ganze Welt, Bildhauerei