Arbeitsblatt: Das Nomen

Material-Details

Wichtige Begriffe
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46105
423
5
20.09.2009

Autor/in

Thomas Inderbitzin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Nomen – Wichtige Begriffe 1 Begriff Akkusativ 2 Dativ 3 Ersatzprobe 4 Fälle 5 Genitiv 6 Geschlecht 7 Nomen 8 Nominativ 9 10 11 12 Plural Singular Substantiv Zusammengesetztes Nomen Erklärung Wenfall. Ich sehe einen Baum. Ich sehe ihn. (Fälle, Deklination) Wemfall. Dieses Buch gehört meinem Freund. Es gehört ihm. ( Fälle, Deklination) Probeweiser Ersatz eines Ausdrucks durch einen anderen. Die Ersatzprobe hilft z.B. beim Bestimmen des Falls. ( Fälle) Formveränderung der Nomen, Adjektive und Pronomen. Es gibt vier Fälle: Nominativ (wer/was?), Akkusativ (wen/was?), Dativ (wem?), Genitiv (wessen?) Wesfall. Er rühmt sich seiner Leistungen. Das ist die Schwester meines Bruders. ( Fälle, Deklination) Nomen haben ein Geschlecht. Männlich: der Baum, weiblich: die Sonne, sächlich: das Tor. Wortart. Oft auch Namenwort oder Substantiv genannt. Nomen sind deklinierbar und haben ein Geschlecht. Der Mann, des Mannes; die Blume, das Wetter. Werfall. Die Frau lächelt. Er kennt das genau. ( Fälle, Deklination) Mehrzahl Einzahl Anderes Wort für Nomen. Nomen, das aus zwei oder mehreren Wörtern zusammengesetzt ist. Besteht aus Bestimmungswort und Grundwort. Beinbruch, Mischwald.