Arbeitsblatt: verschiedene Erörterungsformen
Material-Details
Dialektische, steigernde Erörterung und Leserbrief
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
46174
739
8
22.09.2009
Autor/in
Simone Herzog
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verschiedene Erörterungsformen Die Dialektische Erörterung Dialektisch Erörtern heisst, zu einer noch unentschiedenen Frage Stellung zu nehmen, indem die unterschiedlichen Standpunkte zur Sprache kommen. Der Schreibende listet Pro und ContraArgumente auf. Er wägt die Standpunkte gegeneinander ab und entscheidet sich für die Pro resp. die Contraseite. Für das Schreiben wird folgendes Schema verwendet: I. Alle ProArgumente in sinnvoller Reihenfolge II. Alle ContraArgumente III. Entscheidung für Contraseite oder I. Alle ContraArgumente in sinnvoller Reihenfolge II. Alle ProArgumente III. Entscheidung für Proseite Falls der Schreibende sich für die ProSeite entscheidet, sind zuerst die Contra Argumente und an zweiter Stelle die ProArgumente zu behandeln. Im anderen Falle ist die Reihenfolge umgekehrt. Die Steigernde Erörterung Bei der steigernden Erörterung gibt es keine Wahl und Entscheidungsmöglichkeiten zwischen zwei Alternativen. Die Entscheidung ist bereits gefallen, der Schreibende gibt seine Position von Beginn an preis und vertritt diese in seinem Text. Dies wird schon aus dem Titel oder Thema ersichtlich. So verfasst er z.B. einen Text zu: „Warum ich Sport treibe. Steigernd wird die Erörterung genannt, weil die besonders gewichtigen Beweggründe am Ende der Argumentation auftauchen. Der Leserbrief Eine besondere Form der Erörterung ist der Leserbrief. Er bezieht sich oft, aber nicht zwingend, auf einen im Vorfeld erschienen Zeitungsartikel. Wichtig für das Verfassen eines Leserbriefes sind folgende Regeln: Der persönliche Standpunkt wird deutlich herausgestellt. Wichtige Gegenargumente werden entkräftet. Auf Beleidigungen soll möglichst verzichtet werden. Der Umfang soll so gewählt werden, dass die Aussicht auf eine ungekürzte Erscheinung in der Zeitung besteht.