Arbeitsblatt: Test

Material-Details

Test über die Bereiche Kontinentaldrift, Aufbau der Erde, Alpenfaltung, Erdbeben, Gletscher, Kreislauf der Gesteine, Veränderungen der Erdoberfläche allg.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

46187
1024
13
22.09.2009

Autor/in

Tatjana Heim

8610 Uster

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Punkte: Note: Geologie 1. a) Name der äussersten Schicht der Erde: b) Zustand: zähflüssig, fest oder flüssig – zutreffendes einkreisen 2. Wie kommt es, dass sich ganze Kontinentalplatten auf der Erdoberfläche verschieben können? 3. Fülle die Tabelle zu den plattentektonischen Verschiebungen aus: Was genau passiert: Zwei Platten stossen aufeinander und Folgen/Auswirkungen: unter der Meeresoberfläche entsteht neue Kruste Zwei Platten gleiten aneinander vorbei und 4. Wie sind die Alpen entstanden? Notiere in Stichworten: 5. Was bedeutet „Magni. wohl in der Erdbebenübersicht der Schweiz (RedPuma) a e Time (UTC) Location Dep Magni. AGY e i n 18Sep2009 01:27:55.7 47.23N 10.08E -2 ML2.3 M*SED Lech Austria 16Sep2009 17:09:17.9 47.2N 7.6E 16Sep2009 09:05:38.6 46.5N 6.4E 10 ML1.5 SED Morges Switzerland 8 ML1.6 M*SED Balsthal Switzerland 6. Was ist das Epizentrum? 7. Welche Kraft hat gewirkt bei der Entstehung des rechts abgebildeten Tales? Zeichne links den Querschnitt eines Tales, welches v.a. durch Wasser geformt wurde. 8. Wie nennt man diesen Teil des Gletschers? 9. Zeichne folgende Teile mit Pfeilen ein: A) Nährgebiet B) Mittelmoräne C) Seitenmoräne D) Gletscherzunge 10. Wie ist ein Granit entstanden? Welche Begriffe kennst du für diese Gesteinsart? Was ist der Zusammenhang zwischen Marmor und Kalk? 11. Was versteht man unter Erosion? Richtige Antwort ankreuzen: Verlagerung von Sanddünen Abtragung Ablagerung 12. Was versteht man unter Sedimentation? Richtige Antwort ankreuzen: Fremdwort für Versteinerungen Teilchen sinken in einer Flüssigkeit zu Grund ein Gesteinstyp 13. Verteilung der Vulkane auf der Erdoberfläche: Warum hat es an der Westküste vom amerikanischen Kontinent so viele Vulkane? 14. Setze Buchstaben vor die Aussagen: A) keine Veränderung der Erdoberfläche im geologischen Sinn B) Veränderung durch den Menschen C) Veränderung durch die Natur Abbau von Granit in einem Steinbruch Gezeiten Tsunami Bau von Skilift und Piste durch einen Wald Landgewinnung aus dem Meer in den Niederlanden