Arbeitsblatt: Mathediktat

Material-Details

Rechnungen lösen durch exaktes lesen der Aufgaben
Mathematik
Satzaufgaben
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46224
839
4
23.09.2009

Autor/in

Karin Condrau
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wie nennt man eine „Minus-Rechnung? Berechne drei mal vier plus neun. Wie nennt man die Zahlen, die addiert werden? Wie nennt man das Ergebnis einer Multiplikation? Wie nennt man eine „Minus-Rechnung? Berechne drei mal vier plus neun. Wie nennt man die Zahlen, die addiert werden? Wie nennt man das Ergebnis einer Multiplikation? Welche Zahl ergibt multipliziert mit 5 als Ergebnis 60? Wie nennt man eine „eine Geteilt-Rechnung? Berechne 7 mal 6 plus 8. Berechne 49 geteilt durch 7 plus 7. Berechne 3 mal 8 minus 4. Berechne 3 mal 5 plus 15. Wie nennt man die Zahl, die geteilt wird? Wie nennt man das Ergebnis einer Addition? Berechne 27 geteilt durch 9 plus 3. Berechne 7 mal 5 minus 10. Addiere 17, 19 und 20 Berechne 6 mal 7 plus 7 mal 3 Berechne 3 plus 12 und teile das Ergebnis durch 5 Wie gross ist die Hälfte von 7810? Subtrahiere das Doppelte von 3410 von der Zahl 9408 An der Kasse stehen 120 Personen. Eine Karte kostet 6 Fr. Wie hoch sind die Einnahmen? Am Wochenende ist Hochbetrieb und 260 Personen strömen ins Kino. Der Eintritt kostet wieder 6 Fr. Wie hoch sind die Einnahmen? Mittags besuchen nur 130 Leute das Kino, der Eintritt kostet nur 5 Fr. Berechne die Einnahmen. Zähle drei Zahlen zusammen. Die Summe aller Zahlen ist 2480. Die erste Zahl ist 580. Die zweite Zahl ist um 384 grösser als die erste. Wie heisst die dritte Zahl?