Arbeitsblatt: Mindmap

Material-Details

Arbeitsblatt mit Tipps zum Mindmappen
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46258
751
9
24.09.2009

Autor/in

Opal (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Methodenblatt 1 Einen Vortrag halten Mind Maps 6. KLASSE MB 1 Mindmapping ist ganz einfach! Es gibt 12 einfache Regeln 1. Was zum Kuckuck ist denn das? Sie sagen dem MindMap! Verwende unliniertes Papier. Das Blatt sollte mindestens das Format A4 haben. 2. Lege das Papier quer, um seitlich genügend Platz zu haben. 3. Beginne in der Mitte des Blattes. Dort zeichnest oder schreibst du das zentrale Thema hin. 4. Von dort aus arbeitest du dich nach allen Seiten vor. 5. Verzweige dazu deine weiteren Ideen und Gedanken baumartig nach aussen. 6. Direkt am Hauptthema setzen die dicken Äste an, auf denen du die wichtigsten Gedanken und Punkte notierst. Du kannst dazu Bilder oder Text verwenden. 7. Die einzelnen Äste gehen in dünne Zweige über, mit denen du den jeweiligen Ast näher beschreiben kannst. 8. Du solltest pro Ast und Zweig möglichst nur ein Wort (Schlüsselwort) verwenden, Es soll den jeweiligen Aspekt/Idee möglichst kurz und knackig beschreiben. 9. Beschrifte stets so, dass du deine Mind Maps nicht drehen musst, um sie zu lesen. 10. Beschrifte Äste und Zweige in gut lesbarer Druckschrift. 11. Stellen, die besonders wichtig sind, solltest du mit Leuchtstift oder Farbe markieren. 12. Mind Maps können auch wie Fischgräte aussehen oder wie ein Seifenblasengebilde aussehen.