Arbeitsblatt: Test Schweizer Geschichte

Material-Details

Test über Tell, Gründungsgeschichte...
Geschichte
Schweizer Geschichte
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

46282
686
10
24.09.2009

Autor/in

Juliana Schmidt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Schweizer Geschichte Name Datum Punkte Note Unterschrift der Eltern 43 1. Erzähle die Sage von Wilhelm Tell, indem du die folgenden Wörter richtig verwendest: Hohle Gasse, Gessler, Tellsplatte, Apfel, Altdorf 10 P. 2. Theaterstück oder Wirklichkeit? (Schreibe hinter die Aussage ein oder ein W!) Die Eidgenossen versammeln sich auf dem Rütli, um sich gegen den ungerechten Landvogt aufzulehnen. Heute nimmt man an, dass sich die Eidgenossen zusammenschlossen um Streitigkeiten unter den Familien besser in den Griff zu bekommen. Bei solchen Auseinandersetzungen hatte es immer grossen Schaden und hin und wieder Tote gegeben. Der Held Wilhelm Tell schiesst seinem Sohn einen Apfel vom Kopf. Die Herren von Habsburg beherrschen die Eidgenossen und unterdrücken sie. Die Eidgenossen müssen hohe Steuern zahlen und Fronarbeit leisten. 4 P. 3. Verbessere eine Aussage, die vom Theaterstück ist (von Aufgabe 2) so, dass sie der Wirklichkeit entspricht! 2 P. 4. Schreibe drei Punkte auf, die bei der Sage von Tell anders sind, als bei der Sage von Toko. 1. 2. 3. 3 P. 5. Befreiungssagen a) Was haben Arnold von Melchtal und Werner Stauffacher gemeinsam? b) Was ist Arnolds Vater anstelle von ihm passiert? c) Wer war Werner Stauffacher? 6 P. 6. Weshalb haben sich die Eidgenossen laut Sage 1291 auf dem Rütli getroffen? Beschränke dich auf 3 Sätze! 3 P. 7. Bundesbrief. Vervollständige die Erklärungen zum Bundesbrief! • Die Eidgenossen versprechen sich gegenseitig Schutz und Hilfe . • Wer Missetäter, bekam ebenfalls eine harte Strafe. • Die Besitzverhältnisse in waren sehr kompliziert. Freie Bauern wohnten neben, verschiedenen Adelsgeschlechtern und Leibeigenen 4 P. 8. Schreibe die 8 Alten Orte auf. Beginne mit dem, der zuerst beigetreten ist und am Schluss kommt der Kanton dran, der zuletzt beigetreten ist. 8 P. 9. November 1315 Welches Ereignis fand am 15. November 1315 statt? Wer war bei diesem Ereignis beteiligt? Wer war am Schluss besser dran und warum? 3 P. Good luck!!! Lösung: Test Schweizer Geschichte Name Datum Punkte Note Unterschrift der Eltern 43 1. Erzähle die Sage von Wilhelm Tell, indem du die folgenden Wörter richtig verwendest: Hohle Gasse, Gessler, Tellsplatte, Apfel, Altdorf individuelle Lösung 10 P. 2. Theaterstück oder Wirklichkeit? (Schreibe hinter die Aussage ein oder ein W!) Die Eidgenossen versammeln sich auf dem Rütli, um sich gegen den ungerechten Landvogt aufzulehnen. T_ Heute nimmt man an, dass sich die Eidgenossen zusammenschlossen um Streitigkeiten unter den Familien besser in den Griff zu bekommen. Bei solchen Auseinandersetzungen hatte es immer grossen Schaden und hin und wieder Tote gegeben.W_ Der Held Wilhelm Tell schiesst seinem Sohn einen Apfel vom Kopf. T_ Die Herren von Habsburg beherrschen die Eidgenossen und unterdrücken sie. Die Eidgenossen müssen hohe Steuern zahlen und Fronarbeit leisten. T_ 4 P. 3. Verbessere eine Aussage, die vom Theaterstück ist (von Aufgabe 2) so, dass sie der Wirklichkeit entspricht! Heute nimmt man an, dass sich die Eidgenossen zusammenschlossen um Streitigkeiten unter den Familien besser in den Griff zu bekommen. Bei solchen Auseinandersetzungen hatte es immer grossen Schaden und hin und wieder Tote gegeben. Wilhelm Tell hat es wahrscheinlich in dieser Form nicht gegeben. Möglicherweise wurden verschiedene Männer zu einer heldenhaften Figur zusammengefügt. Die Sage vom guten Schützen, der seinem Sohn einen Apfel vom Kopf schiesst gibt es auch in anderen Ländern (z.B. in Schottland und in Dänemark). Die Habsburger waren keine äussere Macht die es mit den Eidgenossen besonders schlecht meinten. Sicher gab es hin und wieder Streitigkeiten betreffend der Abgaben. Auch die Menschen damals zahlten nicht gerne Steuern. 2 P. 4. Schreibe drei Punkte auf, die bei der Sage von Tell anders sind, als bei der Sage von Toko. Die grössten sind die markantesten Unterschiede! Toko Tell 936/966 Dänemark Schweiz Angeberei, Prahlerei, Bluff Ungehorsam, verneigte sich nicht vor dem Hut Pfeilbogen Armbrust Harald Blauzahn Landvogt Gessler Apfel Apfel auf dem Kopf des Sohnes auf dem Kopf des Sohnes 3 Pfeile 2 Pfeile König Harald Blauzahn Landvogt Gessler 3 P. 5. Befreiungssagen d) Was haben Arnold von Melchtal und Werner Stauffacher gemeinsam? Sie haben gemeinsam, dass sie sich gegen die fremde Macht aufgelehnt haben. Laut Sage sind sie auch beide auf dem Rütli gewesen. e) Was ist Arnolds Vater anstelle von ihm passiert?Anstelle von Arnold hat man seinen Vater gefoltert, indem man ihm die Augen ausgestochen hat._ f) Wer war Werner Stauffacher?Werner Stauffacher war ein Schwyzer, der sich gegen den Landvogt wehrte. Er war einer der drei Gründungsväter der Eidgenossenschaft._ 6 P. 6. Weshalb haben sich die Eidgenossen laut Sage 1291 auf dem Rütli getroffen? Beschränke dich auf 3 Sätze! Sie haben sich auf dem Rütli getroffen, weil sie mit der Situation in den Urkantonen nicht mehr zufrieden waren. Sie wollten sich miteinander verbünden, und sich Schutz und Hilfe gegen die Gegner gewährleisten. Aus diesem Grund schworen sie auf dem Rütli und das war der Anfang der Eidgenossenschaft. 3 P. 7. Bundesbrief. Vervollständige die Erklärungen zum Bundesbrief! • Die Eidgenossen versprechen sich gegenseitig Schutz und Hilfegegen_ Friedensbrecher_. • Wer Missetäter schützte_, bekam ebenfalls eine harte Strafe. • Die Besitzverhältnisse in UR, SZ und Unterwalden waren sehr kompliziert. Freie Bauern wohnten nebenHörigen, verschiedenen Adelsgeschlechtern und Leibeigenen 4 P. 8. Schreibe die 8 Alten Orte auf. Beginne mit dem, der zuerst beigetreten ist und am Schluss kommt der Kanton dran, der zuletzt beigetreten ist. 8 P. 9. • Uri (1291) • Schwyz (1291) • Unterwalden (Ob- und Nidwalden) (1291) • Luzern (1332) • Zürich (1351) • Glarus (1352) • Zug (1352) • Bern (1353) November 1315 Welches Ereignis fand am 15. November 1315 statt?Die Schlacht am Morgarten_ Wer war bei diesem Ereignis beteiligt?Die Eidgenossen und die Habsburger_ Wer war am Schluss besser dran und warum? Die Eidgenossen gewannen die Schlacht, weil sie die Habsburger durch eine List in die Enge trieben._ 3 P.