Arbeitsblatt: Australien

Material-Details

Diverse Informationen über Australien: Städte, Tiere, Landschaftsformen
Geographie
Anderes Thema
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

4635
2441
116
19.02.2007

Autor/in

Claudia Kurt-Zehnder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Australien Australien ist der kleinste und für uns abgelegenste Kontinent. Von allen anderen bewohnten Kontinenten wurde er zuletzt erforscht. Er war zwar schon lange in den Karten eingezeichnet, man wusste jedoch erst ab dem 19. Jahrhundert einigermassen Bescheid. An der Ostküste erstreckt sich das längste Korallenriff der Erde, das Great Barrier Reef. Eines der berühmten Tiere ist das Känguru. Pflanzen und Tiere sind für uns etwas fremdartig. Der berühmteste Berg in Australien ist der Uluru (Ayers Rock). Hauptstadt: Andere Städte: Inseln: Sparche: Canberra Sydney, Melbourne, Perth Tasmanien Englisch Koala Der Koala (Phascolarctos cinereus) ist ein Ernährungsspezialist. Seine Nahrung bilden die Blätter von nahezu einem halben Dutzend verschiedener Eukalyptusbäume, die in den Wäldern seiner Heimat im Osten Australiens vorkommen. Die Blätter sind äußerst ballaststoffreich und enthalten viele etherische Öle. Zur Freisetzung der Nährstoffe und Ausscheidung der enthaltenen Gifte bedürfen sie eines langwierigen Verdauungsprozesses. Im außergewöhnlich langen Blinddarm des Koalas – er ist viermal länger als sein Körper – zersetzen Mikroorganismen die Blattnahrung. Da Koalajunge nicht von Anfang an über diese Mikroorganismen verfügen, fressen sie in der Zeit der Entwöhnung den Kot ihrer Mutter, um diese aufzunehmen. Rotes Riesenkänguru Menschliche Einflüsse auf die Tierwelt, besonders auf größere Säugetiere und Vögel, führen in der Regel zum Rückgang der betroffenen Arten. Trotzdem wachsen manche Tierbestände mit der steigenden Bevölkerungszahl an – Beispiele sind Kojoten und Weißwedelhirsche in Nordamerika. In Australien trifft dies auf die Roten Riesenkängurus (Macropus rufus) zu. Durch die Umwandlung von Waldland in Grasland förderten Schafzüchter die Verbreitung des größten auf dem Kontinent heimischen Säugetieres. Die Kängurus wurden ständig mit Wasser versorgt, die Zäune hielten Dingos fern, die man zudem dezimierte. Obwohl auch die Roten Riesenkängurus durch Schafzüchter verfolgt werden, weil diese Beuteltiere als Futterkonkurrenten für die Schafe gelten, ist ihr Bestand gesichert: Es gibt Millionen Exemplare von dieser Art. Rotnackenwallaby Die meisten Känguruarten organisieren sich in hierarchisch geordneten Gruppen, das Rotnackenwallaby (Macropus rufogriseus) ist jedoch für gewöhnlich ein Einzelgänger. Muttertiere und ihre Jungen schließen sich nur nachts zum Grasen zu Kleingruppen zusammen oder wenn sie den dichten Busch verlassen müssen. Dieses Wallaby ist im östlichen Australien und in Tasmanien so weit verbreitet, dass Bekämpfungsmaßnahmen zum Schutz der Ernten durchgeführt wurden. Es wurde auch in Neuseeland eingeführt, wo es ähnlich wie Rothirsch, Fuchs und andere Arten wegen des Fehlens natürlicher Feinde zu einer Landplage geworden ist. Wüstenteufel Der Wüstenteufel (Moloch horridus) ist ein Wüstenbewohner, der sich fast ausschließlich von Ameisen ernährt und pro Mahlzeit etwa 1 500 dieser Insekten frisst. Wüstenteufel können eine Länge von 20 Zentimetern erreichen. Ihre Heimat ist das zentrale Australien. Bei der Wasseraufnahme saugt die Haut des Reptils die Flüssigkeit auf. Über winzige Rillen zwischen den Schuppen wird das Wasser dann ins Maul geleitet. Der lateinische Gattungsname Moloch bezieht sich auf eine semitische Gottheit, der Kinder geopfert wurden. Diese Tiergattung trägt ihren Namen jedoch zu Unrecht, da sie für den Menschen völlig harmlos ist. Wahrzeichen von Sydney Die schneeweißen Dächer von Sydneys weltberühmtem Opernhaus schmücken Port Jackson, den Hafen der Metropole. Das Kulturzentrum wurde von dem dänischen Architekten Jorn Utzon entworfen und gilt weltweit als Wahrzeichen der australischen Stadt. Die Sydney Harbour Bridge verbindet die nördliche Küste der Bucht mit der Innenstadt. Perth, eine räumlich isolierte Hauptstadt Perth, Hauptstadt von Western Australia, liegt am Swan, mehrere Kilometer flussaufwärts von der Flussmündung am Indischen Ozean. Nachdem gegen Ende des 19. Jahrhunderts Gold in der Region entdeckt wurde, entwickelte sich Perth und damit Western Australia zur new frontier, zum neuen Siedlungsgrenzgebiet Australiens. Die Stadt ist die abgelegenste Bundeshauptstadt der westlichen Welt. Sie ist von Sydney, der Hauptstadt des ostaustralischen Bundesstaates New South Wales, genauso weit entfernt wie von Singapur. Australiens zweitgrößte Stadt Die Stadt Melbourne wurde im Jahr 1835 von Pionieren aus Tasmanien gegründet und ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Australiens, sondern auch die Hauptstadt des Bundeslandes Victoria. Die multikulturelle Bevölkerung besteht mittlerweile aus fast drei Millionen Einwohnern. Die Stadt wurde von mehreren aufeinander folgenden Einwanderungswellen erfasst. Nach dem 2. Weltkrieg kamen Europäer und ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts folgten Südostasiaten. Melbourne ist eine lebhafte und blühende Stadt, die über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, mehrere große Universitäten und ein expandierendes Finanzund Geschäftsviertel verfügt. Farbenspiel des Uluru (Ayers Rock) Der Uluru (früher Ayers Rock) erhebt sich 348 hoch aus dem Wüstenboden. Der aus Sandstein bestehende Monolith ist mit 9 km Umfang, 3,6 km Länge und 2,4 km Breite der größte der Erde. Während des Tages verändert sich die Färbung des Uluru mit dem Stand der Sonne, bis er beim Sonnenuntergang in einem flammenden Rot erstrahlt. Für die Ureinwohner sind die Höhlen am Fuße des Felsens heilige Stätten, in denen Malereien und Einkerbungen zu finden sind. Der Monolith und der umliegende Uluru-Kata Tjuta-Nationalpark wurden 1985 an die Ureinwohner zurückgegeben und daraufhin für einen Zeitraum von 99 Jahren an die Regierung verpachtet. Buschwüste, Australien Im nordwestlichen Queensland, Australien, befindet sich der Camooweal-CavesNationalpark. Er beherbergt Höhlenformationen aus Kalkstein und steht unter Schutz. Diese Höhlen liegen unter dem roten Boden der Ebenen. Das Klima ist arid bis semiarid, die mittleren Niederschläge betragen 250 bis 550 mm jährlich. Den Böden mangelt es an organischem Material, und sie sind nicht in der Lage, den spärlichen Regen zu absorbieren und festzuhalten. Auf den unfruchtbaren Böden und mit diesen geringen Regenmengen kann sich nur eine Vegetation aus zähen, dornigen Gewächsen halten. Spinifex-Gräser kommen besonders häufig vor. Australiens trockenes Zentrum Der Großteil des Zentrums Australiens besteht aus dem so genannten Western Plateau, einem großen trockenen Tafelland, das den Großteil von Western Australia, South Australia, das Northern Territory und einen Teil von Queensland bedeckt. Die Landschaft ist, wie der Name Plateau schon erwarten lässt, überwiegend flach. Einige außergewöhnliche Formationen unterbrechen das Plateau jedoch, dazu gehören z. B. der Uluru, die Olgas und die schroffen Grate der Macdonnellketten, der Flinderskette und der Hamersleykette. Regen fällt nur wenig und in unregelmäßigen Abständen. Es herrscht ein extrem trockenes Klima mit großer Hitze im Sommer und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Winter. Der Großteil des Plateaus ist nahezu unbewohnt. Die Bevölkerungsdichte beträgt weniger als ein Einwohner pro 100 km.