Arbeitsblatt: Die Kuh
Material-Details
Namen wie Kühe, Rinder, Färse, etc.
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
46405
417
7
29.09.2009
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kuh, Rind, Kalb oder Bulle? Das Rind ist weltweit das wichtigste aller Haustiere. Vor etwa 10 00 Jahren gelang es, das wilde Rind, den Auerochsen oder Ur, zu zähmen. Heute werden verschiedene Rassen gehalten, die unterschiedlich viel Milch geben. Eine Kuh produziert rund 20 Liter Milch pro Tag, Hochleistungskühe sogar 30 Liter. Manche Rassen geben mehr Milch, während andere vor allem der Fleischproduktion dienen. Im Durchschnitt ist ein Rind 140 cm hoch, wiegt 800 Kilo und kann bis 20 Jahre alt werden. Das Männchen kann bis zu 1200 kg schwer werden. Zu Beginn werden alle Jungen der Kuh, ob Männchen oder Weibchen, Kalb genannt. Die Kälber werden heute meist getrennt von der Mutter aufgezogen, denn die Milch wird vom Landwirt gemolken und in der Molkerei weiter verarbeitet. Im Alter von 4 Monaten bis 1 Jahr heisst das Jungrind Fresser, je nach Geschlecht Bullen- (Männchen) oder Färsenfresser (Weibchen). Eine Färse ist ein weibliches Hausrind, das noch kein Kalb geboren hat. Nach zwei Lebensjahren wird sie meist das erste Mal schwanger und bekommt nach 9 Monaten ihr erstes Kälbchen (der Vorgang der Geburt eines Kalbs heisst das Kalben) an. Erst danach ist die Bezeichnung „Kuh korrekt. Wenn es zur Milch- bzw. Fleischgewinnung gebraucht wird, nennen wir es auch Milchkuh oder Mutterkuh. Die Milchkuh ist ein weibliches Hausrind, das für die Produktion von Milch gezüchtet wird. Oft wird sie einfach „Kuh genannt, obwohl damit auch andere Tierarten gemeint sein können. Eine Mutterkuh ist ein weibliches Rind, das nicht zur Produktion von Milch gehalten und somit auch nicht gemolken wird, sondern nur ihr Kalb aufzieht. Das geschlechtsreife männliche Hausrind heisst Bulle oder Stier und in der Schweiz auch Muni. Man unterscheidet Mastbulle und Zuchtbulle. Ein kastriertes männliches Rind heisst, wie oben schon erwähnt wurde, Ochse. Das Ziel beim Mastbullen ist, Tiere zur Schlachtung zu erzeugen, um deren Fleisch für die menschliche Ernährung brauchen zu können. Dieses Ziel wird durch eine abgestimmte Fütterung der Tiere erreicht, die zu einem starken Fleischzuwachs führt. Der Zuchtbulle wird für die Fortpflanzung verwendet. Beim Ochsen, welcher jung kastriert wird, kann als Arbeitskraft genutzt werden. Im Gegensatz zum unkastrierten männlichen Rind, dem Stier, ist der Ochse gutmütig und lässt sich in der Landwirtschaft als Zug- und Arbeitstier einsetzen. Der Stier ist das unkastrierte männliche Rind, welches nicht für Arbeitszwecke sondern für die Fortpflanzung vorgesehen ist. Er ist angriffslustig und kann auch aggressiv auffallen. Aufgabe: Suche alle fettgedruckten Wörter und übertrage jeden einzelnen in eines der Kästchen. Schreibe dazu die Eigenschaften, welche zu jedem Namen gehören. Dafür musst du den Text nochmals genau durchlesen und überall nach Informationen suchen. Schreibe mit Bleistift in das Kästchen. Aufgabe: Versuche mit Hilfe einer Darstellung (Zeichnung) die verschiedenen Namen des Rindes aufzuzeigen. Verwende dafür die Wörter Färse, Kuh (Milchkuh), Rind, Stier, Ochse, männlich, weiblich. Mit Pfeilen, Farben und Kreisen kannst du das Bild am besten aufzeichnen. Bei der Geburt heisst das TierKalb Aufgabe: Mit dem Wort „Kuh werden auch andere Tiere beschrieben. Kennst du welche? Schreibe sie auf die folgenden Zeilen: Aufgabe: Versuche, die Tabelle auszufüllen. Versuche zu verstehen, was dahinter steckt! Weibchen Männchen Junges Milchkuh/Mutterkuh Stier Kalb Katze Kätzchen Hündin Geissbock Walkuh Welpe Huhn Kitz Maus Maultier Eber Fuchs Stute