Arbeitsblatt: Test Pronomen

Material-Details

Interrogativ-, Personal-, Demonstrativ-, Possessiv- und Relativpronomen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

46410
762
8
29.09.2009

Autor/in

Cornelia Langenbach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Pronomen Name:_ Note: 1. Pronomen und Fälle Beispiel: 0. Schreibe einen Satz mit einem Personalpronomen im Akkusativ und unterstreiche das Pronomen: Der Zahnarzt hat ihn gebeten, Platz zu nehmen. 1. Schreibe einen Satz mit einem Relativpronomen im Akkusativ, und unterstreiche das Pronomen: 2. Schreibe einen Satz mit einem Personalpronomen im Dativ, und unterstreiche das Pronomen: 3. Schreibe einen Satz mit einem Possessivpronomen im Genitiv, und unterstreiche das Pronomen: 4. Schreibe einen Satz mit einem Interrogativpronomen im Nominativ, und unterstreiche das Pronomen: 5. Schreibe einen Satz mit einem Demonstrativpronomen im Dativ, und unterstreiche das Pronomen: 1 2. Bestimme die Pronomen (nur die nummerierten) und den Fall Trage die richtigen Abkürzungen bei den entsprechenden Nummern unten ein. Für Personalpronomen: PEP Für Possessivpronomen: POP Für Nominativ: NOM Für Interrogativpronomen: IP Für Akkusativ: AKK Für Demonstrativpronomen: DP Für Dativ: DAT Für Relativpronomen: RP Für Genitiv: GEN Für bestimmte Artikel: BA Für unbestimmte Artikel: UA 1. Wenn du (1) selbst fünfzig Schritte geflohen bist, lache nicht über den (2), der (3) hundert Schritte flieht. 2. Leute, die (4) kein Geld haben, geben welches aus. 3. Die (5) einen werden in der (6) Sänfte getragen, die (7) anderen tragen sie (8). 4. Ich (9) habe meinen (10) Stift vergessen, kann ich deinen (11) nehmen? 5. Welch (12) wunderbares Essen. So etwas gutes habe ich schon lange nicht mehr gegessen. 1. 8. 2. 9. 3. 10. 4. 11. POP, AKK ( Beispiel) 5. 12. 6. 7. 2 3. Dreimal die, dreimal das: um welche Pronomen handelt es sich? Benenne je die drei fettgedruckten Pronomen (ohne Fall): A: Welche Farbe möchten sie denn? B: Ich möchte die, die die Flecken an der Wand gut abdeckt. A: Was ist das für ein Bild? B: Das ist das Bild, das 1880 von Van Gogh gemalt wurde. 3 4. Suche und bestimme die Pronomen • • • • Unterstreiche die Pronomen Personal- Demonstrativ, PossessivInterrogativ- und Relativpronomen, Unbestimmter Artikel, Bestimmter Artikel) Schreibe darüber (wie Bsp) Benutze die gleichen Abkürzungen wie bei Aufgabe 2: PEP, POP, IP, DP, RP Die Fälle musst du nicht bestimmen! PEP (Bsp) Als ich am Hafen stand, um den Möwen zuzusehen, fiel mein trauriges Gesicht einem Polizisten auf, der in diesem Viertel die Runde zu gehen hatte. Ich war ganz versunken in den Anblick der schwebenden Vögel, die vergebens aufschossen und niederstürzten, nach etwas Essbarem zu suchen: Der Hafen war verödet, grünlich das Wasser dick von schmutzigem Öl, und in seiner krustigen Haut schwamm allerlei weggeworfener Krempel; kein Schiff war zu sehen, die Krane verrostet, Lagerhallen verfallen; nicht einmal Ratten schienen die schwarzen Trümmer am Kai zu bevölkern, still war es. Viele Jahre schon war jede Verbindung nach aussen abgeschnitten. Ich hatte eine bestimmte Möwe ins Auge gefasst, deren Flüge ich beobachtete. Ängstlich wie eine Schwalbe, die das Unwetter ahnt, schwebte sie meist nahe der Oberfläche des Wassers, manchmal nur wagte sie kreischend den Sturz nach oben, um ihre Bahn mit der der Genossen zu vereinen. 4