Arbeitsblatt: Lernziele CH 1815-48

Material-Details

Lernzielkatalog => GZG
Geschichte
Schweizer Geschichte
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46434
615
2
29.09.2009

Autor/in

Franziska Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernziele Prüfung Geschichte Thema: Schweizergeschichte von 1815 1848 Kenntnisse, Wissen • Du weißt, wozu der Wiener Kongress einberufen wurde und welche Abmachungen die „Mächtigen Europas trafen. (GzG S.154155) • Du weißt auch, was die Rückkehr zur „alten Ordnung für die CH bedeutete. (Konsequenzen des Wiener Kongress für CH Bundesvertrag 1815) (GzG S.157) • Du verstehst folgende Wörter und kannst diese auch erklären: konservativ, liberal, Tagsatzung, Nationalstaat, Nation, Staat, Republik, Verfassung, Bundesstaat, Staatenbund, Radikale. • Du kannst den Unterschied eines Staatenbundes und eines Bundesstaates erklären. (GzG S.172) • Du kennst Gegensätze, die 1847 zum Bürgerkrieg zwischen dem Sonderbund und den Liberalen führte. (Repeblätter/ GzG S. 174182). (Konflikte in CH vor Bundesverfassung von 1848) • Du kennst den Verlauf des Sonderbundkrieges in groben Zügen. (Repeblätter/ GzG S. 174182) • Du weisst Bescheid über die wichtigsten Neuerungen und Abmachungen der Bundesverfassung von 1848 und weißt in etwa, wie diese zustande gekommen ist. (Hoheiten Bund, Hoheiten Kantone, Vorbild der Bundesverfassung, etc.) (Repeblätter/ GzG S.183186) • Du bist im Bild über die revolutionären Bewegungen in Europa um 1848. (Film und GzG S. 186187). • Du weißt, dass die revolutionären Bewegungen von 1848 zunächst überall in Europa erdrückt wurden. (Film und GzG S. 186187). Einsichten, Einstellungen • Du hast erkannt, dass die Wurzeln unserer schweizerischen Zusammengehörigkeits und somit Nationalgefühls wesentlich durch die Entstehung einer Befreiungstradition bestimmt war. • Du hast erkannt, dass die Forderung eines Nationalstaats mit der Forderung nach Freiheit und Demokratie verbunden war. • Du hast erkannt, dass die Wurzeln des schweizerischen Bundesstaates einerseits in der eidgenössischen Tradition, anderseits im von Aufklärung und Französischer Revolution geprägten Liberalismus liegen. • Du bist dir der Geschichte und den Traditionen der Schweiz bewusst.