Arbeitsblatt: Repetitionsfragen
Material-Details
Repetitionsfragen und Lösungen zu Spurengasen und Treibhauseffekt.
Biologie
Oekologie
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
46466
549
0
29.09.2009
Autor/in
Janine Wenger
Buchlistrasse 16
4704 Niederbipp
4704 Niederbipp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Repetitionsfragen 1. Was stimmt und was stimmt nicht? Kreuze die richtigen Aussagen an! Es gibt einen natürlichen und einen anthropogenen Treibhauseffekt. Damit ist gemeint, dass es einen Treibhauseffekt auch ohne Menschen gibt. Durch den Menschen wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt. Nur dieser menschliche Anteil am Treibhauseffekt wird als anthropogen bezeichnet. 2. Welche Bedeutung haben Wasserdampf und Spurengase? 3. Erkläre den Begriff „Treibhauseffekt! 4. Wodurch entsteht zusätzliches CO2? 5. Worin besteht überhaupt ein Problem, wenn Wärmestrahlung nicht in das Weltall entweichen kann? 6. Welche Bedeutung hat CO2 für das Wachstum der Pflanzen? 7. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Brandrodung und CO2Emission? 8. Was verstehst du unter Emission? 9. Fossilisation ist der Vorgang, bei dem in langen Zeiträumen aus pflanzlichen Resten neue und kohlenstoffreiche Stoffe entstehen. Welche Brennstoffe sind so entstanden? 10. Welches Gas entsteht bei der Verbrennung der fossilen Brennstoffe? 11. Zähle 4 erneuerbare Energien auf! Repetitionsfragen Lösungen 1. Alle Aussagen sind richtig. 2. Sie halten Wärmestrahlung zurück, so dass sie nicht mehr ins Weltall entweichen kann. Dadurch ist es auf der Erde warm genug, um unser Überleben zu sichern. 3. Das Geschehen auf der Erde mit Spurengasen und Wasserdampf hat Ähnlichkeit mit dem Treibhaus. Auch dort kann die Wärme nicht mehr entweichen und bleibt im Treibhaus. 4. Es entsteht durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl, Erdgas und Holz. 5. Die Wärmestrahlung wird zur Erde zurückgelenkt, die Erde erwärmt sich mehr. 6. Zusammen mit Sonnenlicht und Blattgrün bilden sie weitere Stoffe und schliesslich Blätter (Holz) und Früchte. 7. Bei der Brandrodung riesiger Wälder entsteht sehr viel CO2, weil der Kohlenstoff, welcher sich im Holz befindet, bei der Verbrennung freigesetzt wird und sich mit Sauerstoff verbindet. 8. Emission ist ein anderes Wort für Ausstoss. 9. Kohle, Erdgas, Erdöl 10 Es entsteht unter anderem CO2 11 Sonne, Wind, Wasser, Holz