Arbeitsblatt: Schreibtipps erlebniserzählung
Material-Details
Tipps und Bewertung einer Erlebniserzählung
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
46489
747
12
29.09.2009
Autor/in
Rawa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SchreibTipps für eine Erlebniserzählung Stoffsammlung: Bevor du deinen Aufsatz schreibst, solltest du eine Stoffsammlung machen. € Inhalt: In der Erlebniserzählung erzählst du ein Ereignis, das du selber erlebt hast. € Beschränke dich auf ein einziges Erlebnis. € Beschreibe die Charaktere und die Gefühle der beteiligten Personen. Schaffe Überraschungsmomente. --------------------------------------------------------------------€ Aufbau: Schreibe eine kurze Einleitung: Wer oder was (Hauptperson: Lea, ein kleiner Junge) wann (eines Morgens, am dritte Tag, gestern) wo (Ort, an dem sich deine Hauptpersonen befinden) unter welchen Umständen etwas tut (in einer Notsituation, aus purem Vergnügen, in den Ferien) Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Geschichte. Hier musst du auf den Höhepunkt hin erzählen und eine Steigerung der Spannung erzielen. Verwende die direkte Rede sowie spannende Ausrufe- und Fragesätze und schildere alle Sinneseindrücke (Geräusche, Gerüche, interessante Beobachtungen) und Gedanken detailliert! Schreibe einen kurzen Schluss, der die Folgen des Vorfalls verrät. Wähle einen Titel, der den Leser neugierig macht! € Textgestaltung: € € € € € Schreibe in der ich-Form. Bleibe dabei immer in der gleichen Personalform. Achte auf wechselnde Satzanfänge und vermeide Wiederholungen! Dein Satzbau sollte lebendig sein: wechsle zwischen Haupt und Nebensätzen ab, verwende Einschübe und Nachträge. Verwende treffende Verben und Adjektive! Wechsle zwischen Nomen und Pronomen ab. Vermeide die Wiederholung von Verben! Halte die Erzählzeit (Präteritum) ein! Lies deinenText nach der Fertigstellung in Ruhe durch und korrigiere deine Fehler in Rechtschreibung und Zeichensetzung. Fertige eine Reinschrift an. Erlebniserzählung Name: Die SchreibTipps konntest folgendermassen umsetzen: Datum: Stoffsammlung: Du hast eine Stoffsammlung gemacht./1 Inhalt: 1. Du erzählst ein Ereignis, das du selber erlebt hast 2. Du beschränkst dich auf ein einzige Erlebnis. Du verzettelst dich. 3. Du beschreibst die Charaktere und Gefühle der beteiligten Personen: genau ungenau gar nicht 4. Du schaffst Überraschungsmomente./1/1/2/1 Aufbau: 1. Deine Einleitung ist: schön kurz zu lang/1 Deine Einleitung enthält alle wichtigen Informationen. Es fehlt: /2 2. Der Hauptteil mit dem Höhepunkt ist der längste Teil deiner Geschichte./1 Du steigerst die Spannung./2 3. Du verwendest die direkte Rede/1 spannungserzeugende Ausrufe und Fragesätze/1 Du schilderst detailliert: alle Sinneseindrücke Gedanken/2 4. Du schreibst einen kurzen Schluss, der die Folgen des Vorfalls verrät./1 5. Du wählst einen Titel, der den Leser neugierig macht./1 Textgestaltung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Du schreibst in der Ich-Form immer meist nie Deine Satzanfänge sind: abwechslungsreich oft gleich immer gleich Dein Satzbau ist: lebendig Du verwendest: treffende Verben immer meist nie treffende Adjektive immer meist nie Du wechselst zwischen Nomen und Pronomen ab: immer meist nie Deine Verben sind: abwechslungsreich oft gleich immer gleich Du schreibst im Präteritum: immer meist nie Du beachtest die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung: immer meist nie Du hast eine Reinschrift angefertigt./1 max. Punktzahl: 28 deine Punktzahl: Mit 15 Punkten erreichst du die Note 4. deine Note:/1/1/1/1/1/1/1/1/1