Arbeitsblatt: Wortkarten zu den Wortarten
Material-Details
Merkkarten zu den 5 Wortarten
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
46490
466
1
29.09.2009
Autor/in
Rawa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die fünf Wortarten Nomen Man schreibt sie gross. •Es sind Namen, Dinge, Gefühle • Sie sind veränderlich durch die Einzahl (Singular), die Mehrzahl (Plural) und durch die Fälle. • Es gehört immer der, die oder das zum Wort. • Verben • • • Man schreibt sie klein. Sie beschreiben oft eine Tätigkeit. z. B. rennen, singen, fliegen, tanzen Man kann: Ich kann auch davorstellen. Adjektive • • Sie sind veränderlich. Man kann die Endungen e, es, er, en, em anhängen. das nette Kind, ein nettes Kind, einem netten Kind • Man kann sie steigern: nett, netter, am nettesten Pronomen Sie stehen vor oder für ein Nomen. (siehe Pronomentabelle!) • Auch Mengenangaben und Zahlen sind Pronomen. Beispiele: der, die, das, wenige, viele, ein, mancher, diese, nichts, dein, euer, mehr . • Partikeln • Sie verändern sich nie. • Wenn alles richtig bestimmt ist, bilden sie die Restgruppe. Beispiele: für, auf, an, so, bei, zu, aus, durch, und, in, nicht, dass, als, oder, heute, sondern