Arbeitsblatt: Test Wortarten & Zeiten
Material-Details
Test zu den 5 Wortarten & den Zeiten
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
46499
486
5
29.09.2009
Autor/in
mare (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch: Wortarten Zeiten Unterschrift der Eltern: 31. 08. 2009 Klasse 6a N: Ø: P: 30 45 min P. Füller Farbstifte Lineal Lektüre Die Prüfung war für mich: einfach mittel schwierig sehr schwierig Nervosität: keine klein mittel gross Konzentration: sehr gut gut mittel schlecht Selbsteinschätzung: Vorbereitung: Sonstiges: 1. Übermale im Text alle Wörter mit der richtigen Farbe! (5) ENTDECKT EINE AMEISE EINE ERGIEBIGE NAHRUNGSQUELLE, EILT SIE SCHNELL ZUM NEST ZURÜCK. SIE BEWEGT IHRE FÜHLER HIN UND HER, KLOPFT MIT DEN FÜSSEN AUF DEN BODEN, DRÄNGT DIE ANDEREN AMEISEN VON IHRER ARBEIT WEG UND STÖSST SIE IN DIE RICHTUNG DER NEUEN NAHRUNGSQUELLE. 2. Setze die folgenden Sätze in die angegebene Zeit! (5) Er brach sich den Arm. Perfekt: Der Affe frass die Banane meines Vaters. Futur: Die Kinder verliefen sich im dunkeln Wald. Präsens: Wir leihen ihm das Buch aus. Präteritum: Ich schlief glücklich ein. Perfekt: 3. Fülle die Tabelle aus! (5) Infinitiv laufen essen befehlen Präsens er es bricht ich du ihr wir ihr du er nimmt wir Präteritum er es ich nahm du ihr wir ihr last du er wir stahlen Perfekt er es ich du hast gehalten ihr wir sind gefahren ihr du er wir 4. ihr ihr sehen du du ich heisse ich er er es es gab Setze die Verben in den Klammern ins Präteritum! (5) ihr habt vergessen du ich er hat gelassen es Luca (sitzen) gespannt vor dem Fernseher. Es (sein) das erste Mal, dass er diesen Krimi sehen durfte. Als der Einbrecher in die Seitenstrasse (einbiegen), (werden) Luca aber schon etwas mulmig. Er (kriechen) tief unter seine Decke und (halten) die Hand seiner Mutter. Plötzlich (einschlagen) der Einbrecher eine Fensterscheibe , Luca (schreien) und (rennen) in sein Zimmer. In dieser Nacht (schlafen) Luca gar nicht gut. 5. Übermale alle Verben blau. Bestimme Person, Zahl und Zeit! (5) Beispiel: Er hat ein neues Fahrrad gekauft. Person 3. Person Zahl Singular Zeit Perfekt Die Kinder gingen auf die Schulreise. Wir haben das Geld gezählt. Sie sind nicht im Kino gewesen. Ihr werdet die Hefte versorgen. Das Buch liest sich sehr schnell. 6. Kreuze an, welche Aussagen zu den Begriffen passen. Pro Aufgabe sind mehrere Kreuze möglich! (5) Verb: Wort, das eine Tätigkeit beschreibt. Verben werden gross geschrieben. Verben kann man steigern. Verben kann man in die verschiedenen Zeiten setzen (konjugieren). Adjektiv: Adjektive werden klein geschrieben. Wort, das ein Nomen beschreibt. Der Infinitiv ist die Grundform des Adjektivs. Wort, das sich steigern lässt. Nomen: Nomen werden immer gross geschrieben. Nomen kann man in den Singular und Plural setzen. Nomen färben wir mit brauner Farbe an. Nomen kann man in die vier Fälle setzen. Pronomen: Die Pronomen werden auch Restgruppe genannt. „Dass ist ein Pronomen. „Mein ist ein Pronomen Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. Partikel: Die Partikeln werden auch Restgruppe genannt. „Das ist ein Partikel. „Unter ist ein Partikel. Partikeln kann man nicht verändern.