Arbeitsblatt: Mikroskopieren von Stärke

Material-Details

Stundenplanung und Arbeitsanweisungen
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

46677
1566
7
03.10.2009

Autor/in

Amelie Mentzen
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie 11. Klasse zweites Mikroskopieren letzte Stunde: Bestimmung des Gesichtsfelddurchmessers Einstieg: Informierender Lehrervortrag über Herrn H., der allein gegen Reis allergisch ist. Demonstration von Mehrkornbrot, Herr H. zeigt auch gegen dieses Brot allergische Reaktion. Wie kann das sein? es ist Reisstärke im Brot er ist doch gegen andere Getreide allergisch (nein! nur gegen Reis) Wie läge der Reis denn dann im Brot vor? als Reismehl Reisstärke Wie könnte man herausfinden ob Reisstärke im Brot ist? chemische Untersuchung mikroskopische Untersuchung Erarbeitung: Wie man es wirklich herausfindet wird auf dem Infotext gelesen: Anschließend Anweisungen zur Durchführung (Präparate holen, Mikroskope holen, wieder wegräumen, Zeichnen, Folienschnipsel, Lösungszettel vorne). Die Präparate werden anschließend entweder arbeitsgleich oder arbeitsteilig mikroskopiert und gezeichnet. Wenn alle Präparate auf Folie gezeichnet und auf dem OHP ausgestellt sind werden Proben von dem Brot mikroskopiert, und so herausgefunden welche Stärkesorten im Brot zu finden sind. Sicherung: Die Resultate werden parallel auf Folienschnipseln gezeichnet und, nach Abgleich mit dem Lösungszettel vorne, möglicherweise erst benannt. Die Schnipsel werden auf dem OHP ausgestellt. Die Stärkesorten im Brot werden in einer Tabelle an der Tafel gesichert. Weiterführende Frage: Warum sehen die Stärkekörner der Pflanzen alle unterschiedlich aus? Hausaufgabe: S. 86 lesen (Cornelsen Biologie Oberstufe 11), dazu: 1. Nenne die chemischen Gruppen die in Kohlenhydraten vorkommen. 2. Beschreiben den Aufbau der einfachen Zucker (Monosaccharide). 3. Erkläre die Begriffe Mono-, Di-, Tri-, Polysaccharide. 4. Wie bilden sich aus den Monosacchariden Ketten? 5. Beschrieben und vergleichen Sie den Aufbau von Amylose und Amylopektin. Mikroskopieren von Stärke Info: Stärke füllt als Speicherstoff die Zellen aus dem Speichergewebe von Pflanzen teilweise vollständig aus. Form, Größe und Struktur der Stärkekörner sind für die einzelnen Pflanzenarten charakteristisch. Da sich Stärke aus unterschiedlichen Pflanzen chemisch nicht unterscheidet, ist für eine Untersuchung von Stärkearten und Stärkeerzeugnissen in der Lebensmittelindustrie die Mikroskopische Analyse notwendig. Material: Stärkehaltige Getreide, Leguminosen und im Handel erhältliche Stärke, Iod-Kaliumiodid-Lösung, Mikroskop und Zubehör. Durchführung: Von einer halbierten Kartoffel werden (Bohne, Kastanie etc.) werden mithilfe eines Präpariermessers eine Anzahl von Zellen von der frischen Oberfläche abgeschabt und in einen Wassertropfen auf einem vorbereiteten Objektträger übertragen. Von einem sehr dünn geschnittenen Stück Fruchtfleisch der Banane wird ein Quetschpräparat hergestellt (s. Buch). Von den Getreidesorten wird mithilfe der Präpariernadel etwas Stärke aus dem Korn geschabt und in einen Wassertropfen auf einem vorbereiteten Objektträger übertragen. Nach Auflegen des Deckgläschens wird mithilfe von Filterpapier Iod-Kaliumiodid-Lösung untergezogen. Aufgabe: Untersuchen Sie die Zellabstriche von Speichergewebe unterschiedlicher Pflanzen und zeichnen Sie die Stärkekörner. verändert nach: Cornelsen Biologie Oberstufe Mikroskopieren von Stärke Info: Stärke füllt als Speicherstoff die Zellen aus dem Speichergewebe von Pflanzen teilweise vollständig aus. Form, Größe und Struktur der Stärkekörner sind für die einzelnen Pflanzenarten charakteristisch. Da sich Stärke aus unterschiedlichen Pflanzen chemisch nicht unterscheidet, ist für eine Untersuchung von Stärkearten und Stärkeerzeugnissen in der Lebensmittelindustrie die Mikroskopische Analyse notwendig. Material: Stärkehaltige Getreide, Leguminosen und im Handel erhältliche Stärke, Iod-Kaliumiodid-Lösung, Mikroskop und Zubehör. Durchführung: Von einer halbierten Kartoffel werden (Bohne, Kastanie etc.) werden mithilfe eines Präpariermessers eine Anzahl von Zellen von der frischen Oberfläche abgeschabt und in einen Wassertropfen auf einem vorbereiteten Objektträger übertragen. Von einem sehr dünn geschnittenen Stück Fruchtfleisch der Banane wird ein Quetschpräparat hergestellt (s. Buch). Von den Getreidesorten wird mithilfe der Präpariernadel etwas Stärke aus dem Korn geschabt und in einen Wassertropfen auf einem vorbereiteten Objektträger übertragen. Nach Auflegen des Deckgläschens wird mithilfe von Filterpapier Iod-Kaliumiodid-Lösung untergezogen. Aufgabe: Untersuchen Sie die Zellabstriche von Speichergewebe unterschiedlicher Pflanzen und zeichnen Sie die Stärkekörner. verändert nach: Cornelsen Biologie Oberstufe