Arbeitsblatt: adverbiale bestimmung übung

Material-Details

Doppelseite mit Beispielen und Übungen zur adverbialen Bestimmung (lokal, temporal, kausal, modal)
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

46718
2036
53
06.10.2009

Autor/in

Benno Frank
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzglieder Arbeitsblatt 1: Adverbiale Bestimmung Übung Bestimme zuerst die Satzglieder. Danach unterstreichst du die adverbiale Bestimmung und schreibst auf die Linie, ob es sich um eine adverbiale Bestimmung der Zeit, des Ortes, der Art und Weise, oder des Grundes handelt. Bsp.: Sandro kommt aus Hergiswil. Ort (woher?) Die Schulstunde dauert bis 11.45 Uhr. Zeit (bis wann?) Wegen der Pandemie ist die Schule geschlossen. Grund (Warum?) 1. Wir sind gestern Abend angekommen. 2. Die Vase ist vom Tisch gefallen. 3. Du hast zu wenig gearbeitet. 4. Die Sitzung hat fünf Stunden gedauert. 5. Der Po fließt ins Mittelmeer. 6. Ich kenne ihn seit meiner Kindheit. 7. Das Geschäft ist wegen eines Todesfalles geschlossen. 8. Ich habe mehrere Male versucht, sie zu erreichen. 9. Ich kann dir beim besten Willen nicht helfen 10. Er wohnt in Köln. 11. Er hat es trotz der großen Anstrengung nicht geschafft. 12. Wir haben ihn in der Stadt getroffen. Satzglieder Arbeitsblatt 1: Adverbiale Bestimmung Übung 13. Er ist bis über beide Ohren in sie verliebt. 14. Er ist dorthin gefahren. 15. Die Sitzung hat bis fünf Uhr gedauert. 16. Er stammt aus Ungarn. 17. Eines Tages werden wir uns wiedersehen. 18. Man konnte das Geschrei bis auf die Straße hören. 19. Mit etwas mehr Anstrengung kannst du es schaffen. 20. Du fährst viel zu schnell. 21. Der Vorschlag wurde ohne Gegenstimmen angenommen. 22. Schneide den Stoff mit einer Schere. 23. Sie fuhren mit/ohne ihre Eltern in die Ferien. 24. Das Kind schlief vor lauter Müdigkeit ein. 25. Jeden Sonntag besucht er seine Großmutter. 26. Das Fest findet bei schlechtem Wetter im Haus statt. 27. Sie sparten Geld für schlechte Zeiten. 28. Zur Bewältigung dieser Arbeit benötigen wir mehr Leute.