Arbeitsblatt: Merkblatt Propositionen

Material-Details

Merkblatt für die Bestimmungsschritte von Propositionen (Teilsätze)
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

46823
1239
31
06.10.2009

Autor/in

Katja Weber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Propositionen 1 Propositionen Verben Propositionen sind Teilsätze. Diese kennzeichnen wir mit Bogen oberhalb des Teilsatzes. Propositionen nennt man das Stück Text, das zu einem oder zu einer gehört. In jeder Proposition hat es mindestens ein . Er geht ins Kino. Sie freut sich, ihren Grossvater zu sehen. Er wird alle an diesem Fest sehen. 2 Satzzeichen Das einer Proposition wird meist durch ein Satzzeichen markiert Die Kinder essen zu Hause, weil die Mutter gekocht hat. Was lernen wir heute? Geh nach Hause! Er sagt: „Ich lese gerne. 3 Konjunktionen Eine kann auch durch Konjunktionen (_) getrennt werden. Sie haben Ferien und die Eltern sind bereits am Packen. Die Hosen sind zu klein geschnitten oder ist das Kind grösser geworden? In diesem Fall verbinden und oder keine Propositionen miteinander. Wir üben ein Lied und das 11. Es ist süss oder sauer. 4 Aufzählungen Nur bei Aufzählungen darf einer Proposition ein stehen. Er kauft Äpfel, Bananen, Birnen und Aprikosen. 5 Nummerierung Alle Propositionen sind nummeriert. Die der Sätze beginnt immer dann neu, wenn am Ende der Proposition ein steht. Nummerierung 1.3: 3: 1. Wir lernen heute die Nummerierung der Propositionen. Nach jedem Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen bekommt der Satz eine neue Nummer. Jede Proposition hat eine eigene Nummer, so wie jedes Kind der Klasse einen eigenen Namen hat. Wenn ich zur gleichen Familie gehöre, dann haben alle den gleichen Nachnamen. Wenn einzelne Propositionen in den gleichen Satz gehören, dann haben sie die gleiche Anfangsnummer. 6 Eingeschobene Propositionen Wird eine Proposition und eine andere Proposition dazwischen gesetzt, sprechen wir von . Die Schüler, die viel lesen, verbessern ihren Wortschatz. Er spielt, weil er die Natur liebt, lieber draussen.